Hast du schon einmal von der griechischen Insel Kefalonia gehört? Nein? Damit bist du nicht allein, denn während große Inseln wie Rhodos und Kreta und auch viele kleine Kykladeninseln wie z.B. Mykonos oder Santorini schon lange beliebte Ziele für den Griechenland Urlaub sind, ist die Insel Kefalonia noch ein kleiner Geheimtipp. Sie gehört zu den ionischen Inseln, die sich westlich des griechischen Festlandes etwa auf Höhe der Halbinsel Peloponnes im ionischen Meer befinden. Flächenmäßig ist Kefalonia die größte der ionischen Inseln, zu denen z.B. auch Korfu und Zakynthos gehören; ihre kleine Schwester Ithaka liegt nur einen Katzensprung entfernt.
Was Kefalonia schon vor einiger Zeit auf meinem Radar auftauchen ließ, waren die wunderschönen Bilder bei Instagram von weißen Stränden mit türkisblau leuchtendem Wasser, eingebettet in steil abfallende Felswände. Dieses atemberaubende Panorama hat mich so sehr gefesselt, dass ein Urlaub auf Kefalonia sofort auf meiner persönlichen Wunschliste gelandet ist – und jetzt wo ich dort war kann ich sagen: sowas von zurecht. Kefalonia ist ein Traum. Nicht ohne Grund war die Insel Drehort des Films Captain Corelli’s Mandolin (deutsch Corellis Mandoline, unbedingt anschauen!).
Neben spektakulären Stränden hat die griechische Insel aber noch viel mehr zu bieten: Abwechslungsreiche Landschaften, unglaubliche Bergpanoramen, zuckersüße kleine Fischerdörfchen und waschechte Meeresschildkröten (ja, du hast richtig gelesen) sind nur eine kleine Auswahl der Highlights und Sehenswürdigkeiten auf Kefalonia. Was du bei deinem Kefalonia Urlaub auf keinen Fall verpassen darfst, wieviel Zeit du einplanen solltest und wo du die schönsten Hotels findest, verrate ich dir jetzt.
Kefalonias Hauptstadt Argostoli: Meeresschildkröten und Treibenlassen in der Altstadt
Kefalonias Hauptstadt Argostoli befindet sich nur ca. 15 Minuten vom Flughafen entfernt auf einer kleinen Landzunge im Südwesten der Insel. Mit etwa 13.000 Einwohnern ist sie die größte Stadt auf Kefalonia (insgesamt leben ca. 40.000 Menschen auf der Insel), aber dennoch sehr überschaubar. Du kannst sie gut an einem halben Tag zu Fuß erkunden. Das Herz von Argostoli ist die Fußgängerzone Lithostroto und ihre umliegenden Straßen mit vielen kleinen Souvenirläden und zahlreichen Bars und Restaurants, in denen besonders am späten Nachmittag und Abend das Leben pulsiert.
Bei deinem kleinen Stadtrundgang wirst du vermutlich an einem von Argostolis Wahrzeichen, dem historischem Uhrenturm vorbeikommen und auch die kleine Kirche Ekklisia Agios Spiridon mit ihrer pompösen Innenraumgestaltung ist einen Besuch wert.
Meeresschildkröten am Hafen von Argostoli
Kommen wir gleich zu einem meiner absoluten Highlights von Kefalonia, den Meeresschildkröten. Meeresschildkröten im Mittelmeer? Oh ja. Kefalonia ist neben Zakynthos und seit einiger Zeit auch Kreta bekannt für seine Karettschildkröten-Population (Art: caretta caretta) und auf Kefalonia kommst du den Tierchen so nah wie nirgendwo anders. Sie treiben sich nämlich mit Vorliebe an der Uferpromenade von Argostoli herum, um dort die Reste der Fischer und Ablagerungen in den seichten Gewässern des Hafens zu futtern.
Mein Tipp: Am besten kannst du die Schildkröten am Morgen beobachten. Wenn du gegen 8-9 Uhr dort bist, hast du eventuell sogar das große Glück, den Jungs und Mädels von Wildlife Sense bei ihrer Arbeit zuschauen zu können. Sie kümmern sich um die Schildkröten, verarzten und pflegen verletzte Tiere und dokumentieren den Bestand. Für mich ein einmaliges Erlebnis – selbst auf Curacao konnte ich die Meeresschildkröten nicht aus dieser Nähe beobachten.
Einen speziellen ‚Schildkrötenstrand‘, an dem sich die Tiere bevorzugt aufhalten und an dem du sogar mit ihnen schnorcheln kannst, gibt es auf Kefalonia übrigens nicht. Die größten Chancen hast du wirklich am Hafen von Argostoli.
An der Hafenpromenade findest du noch ein weiteres Wahrzeichen der Stadt: Die De-Bosset-Brücke. Die 1813 errichtete Fußgängerbrücke ist mit 690 Metern eine der längsten Meeresbrücken aus Stein. Sie führt bis hinüber auf die andere Seite der Bucht von Argostoli, am Abend ist sie wunderschön beleuchtet.
Sonnenuntergang am Saint Theodore Leuchtturm (Fanari Lighthouse) & die Katavothres
Etwa 3 Kilometer nördlich des Stadtzentrums von Argostoli liegt eine Sehenswürdigkeit, die besonders zum Sonnenuntergang ein hübscher Fotospot ist: Der Saint Theodore Leuchtturm. Das klassizistische Gebäude stammt im Original aus dem Jahr 1829, wurde jedoch wie viele Gebäude auf Kefalonia während des großen Erdbebens von 1953 zerstört und danach wieder aufgebaut.
Direkt nebenan kannst du ein echtes Naturphänomen beobachten, die Katavothres. Dabei handelt es sich um Meeresschlünde, bei denen das Meerwasser über ein unterirdisches System aus Gängen und Höhlen in das Innere der Insel fließt und nach einiger Zeit u.a. in der Melissani Höhle wieder zum Vorschein kommt. An den Öffnungen befindet sich eine historische Mühle, die früher als Getreidemühle genutzt wurde.
Melissani Höhle mit unterirdischem See
Die Melissani Höhle ist eine der imposantesten Sehenswürdigkeiten von Kefalonia und nicht weniger als ein echtes Naturspektakel – in ihr befindet sich nämlich ein unterirdischer See, der Melissani Lake. Faktisch betrachtet handelt es sich bei der Höhle erst einmal nur um eine Tropfsteinhöhle, doch durch die Meeresschlünde und das ins Landesinnere fließende Meerwasser entstand darin zusammen mit dem Grundwasser ein 160 Meter langer, 45 Meter breiter und bis zu 36 Meter tiefer unterirdischer See. Bereits in der Antike war die Grotte eine Kultstätte, dies belegen Funde auf dem Grund des Sees u.a. aus dem 3. Jahrhundert v. Chr., die heute im archäologischen Museum von Argostoli ausgestellt sind.
Durch die eingebrochene Decke fällt Sonnenlicht ins Innere der Höhle und lässt das glasklare Süß-Salzwasser-Gemisch des Sees in einem unglaublichen Türkisblau leuchten. Für ca. 10 € Eintritt pro Person kannst du dich auf einem kleinen Boot über den See paddeln lassen. Bei der kurzen Rundfahrt von ca. 15 Min. bekommst du viele Hintergrundinfos über die Entstehungsgeschichte und kannst tolle Fotos schießen (wenn du den Bootsmann um ein wenig Geduld bittest 😉 Ein Boot ohne Guide zu mieten ist zum Schutz der Höhle nicht möglich.
Die beste Zeit für deinen Besuch ist am Mittag. Dann steht die Sonne am höchsten und leuchtet senkrecht von oben durch die Öffnung, wodurch ein Farbenspiel entsteht, das seinesgleichen sucht.
Für die Schnellentschlossenen oder falls du nur wenig Zeit hast und möglichst viel an einem Tag sehen willst: Es gibt Ganztagestouren über die Insel, bei denen du die wichtigsten Highlights von Kefalonia besuchst. Die Melissani Höhle ist ein Teil davon. Hier kannst du die Tour buchen:
Kefalonia Inselrundfahrt zu den Highlights*Assos: Mini-Halbinsel mit malerischem Fischerdorf
Das kleine Fischerdörfchen Assos (manchmal auch Asos geschrieben) befindet sich im Nordwesten von Kefalonia auf einer winzigen Halbinsel, die nur durch eine schmale Landbrücke mit dem Festland verbunden ist. Assos ist vor allem bekannt für seine bunten Häuschen und Villen, die die Uferpromenade mit dem kleinen Strand säumen.
Oberhalb des Dorfes befinden sich auf einer weiteren vorgelagerten Halbinsel die Ruinen der venezianischen Burganlage von Assos. Über einen kleinen Wanderweg kannst du die Anhöhe erklimmen. Oben angekommen hast du einen wunderbaren Ausblick auf den malerischen Hafen von Assos und natürlich auch die Möglichkeit, die Festungsanlage zu erkunden.
Nimm dir für Assos mind. 2-3 Stündchen Zeit und lass dich einfach ein wenig treiben. An der Hafenpromenade gibt es eine Handvoll Cafés und Restaurants, in denen du gemütlich eine Pause einlegen und das Flair des kleinen Fischerdorfs genießen kannst. Mich haben in Assos besonders die alten zerfallenenen, venezianischen Stadthäuser fasziniert, die nach dem großen Erdbeben von 1953 nicht mehr restauriert wurden und seitdem als Zeitzeugen an diese Naturkatastrophe erinnern.
Fiskardo: Das hipsterigste Fischerdörfchen von Kefalonia
Wenn du Assos schon bezaubernd fandest, dann habe ich noch ein weiteres Fischerdorf für dich, das mich persönlich ziemlich aus den Socken gehauen hat: Fiskardo. Es liegt ganz im Norden von Kefalonia und eigentlich hatten wir nur einen schnellen Stop in Fiskardo geplant, aber es kam ganz anders. Kaum hatten wir den kleinen Stadtkern an der Hafenpromenade betreten, ist mein Hirn leider ein wenig durchgedreht, weil….wie schön ist es hier bitte?!
Fiskardo blieb während des großen Erdbebens von 1953 nahezu unversehrt und so findest du dort heute noch sehr gut erhaltene Bauwerke und imposante Stadtvillen aus venezianischen Zeiten. Am Hafen mit den teils protzigen Yachten reiht sich ein buntes Häuschen mit bunten Türen an das nächste, in vielen von ihnen sind kleine hippe Cafés, Hotels und hervorragende Fischtavernen untergebracht. Fiskardo ist zwar lange kein Geheimtipp mehr, aber dennoch wunderschön – das haben auch Promis wie z.B. Nicolas Cage, Madonna und Naomi Campbell erkannt, die hier schon zu Gast waren.
In dieser alten venezianischen Stadtvilla am Hafen kannst du übrigens wohnen. Hammer, oder? Ich wäre am liebsten direkt eingezogen. Hier kannst du Zimmer & Preise anschauen*
Direkt am Hafen von Fiskardo befindet sich ein etwas größerer Souvenirladen, der im oberen Stockwerk ein Olivenölmuseum beheimatet. Das Museum wird von der Dame betrieben, der auch der Souvenirshop gehört, ursprünglich hatte ihr vestorbener Mann das Museum eingerichtet. Im Pandemie-Jahr 2020 musste sie das Museum leider geschlossen lassen, aber zwischenzeitlich sollte es wieder geöffnet sein. Weitere Mini-Sehenswürdigkeiten in Fiskardo sind die beiden kleinen Strände (dort kannst du natürlich auch baden), der venezianische Leuchtturm und der römische Friedhof.
Die schönsten Strände auf Kefalonia
Kefalonia gehört ohne Zweifel zu den Inseln mit den schönsten Stränden in ganz Griechenland. Du findest dort alles von flachen weitläufigen Sandstränden, einem ganz besonderem Strand mit rotem Sand bis hin zu versteckten Buchten mit weißen Kieseln und türkisblau leuchtendem Wasser, eingebettet in hunderte Meter hohe Steilwände. Wer mich kennt weiß, dass man mich mit traumhaft schönen Stränden immer locken kann und Kefalonia ist hier wirklich ganz vorne mit dabei. Glaubst du nicht? Dann schau dir mal diese Strände an:
Myrtos Beach
Der Myrtos Beach ist das Postkartenmotiv von Kefalonia. Mir fällt dazu wirklich nicht viel mehr ein als einfach nur episch. Er gehört zweifellos zu den schönsten und außergewöhnlichsten Stränden Griechenlands und befindet sich sogar auf der Liste der schönsten Strände der Welt. Wieso? Deswegen:
Ich denke, ich muss dazu nicht viel mehr sagen. Der Aussichtspunkt oberhalb des Myrtos Beach ist in den letzten Jahren zu einem der beliebtesten Fotomotive auf Instagram avanciert und vielleicht (nur ein ganz bisschen vielleicht) war es genau dieser Ausblick, der mich nach Kefalonia gelockt hat. Und was soll ich sagen – es ist in natura noch so viel epischer als du dir vorstellen kannst.
Der Myrtos Beach selbst ist mit einer Breite von mehr 1 Kilometer sehr weitläufig, es führt eine schmale Serpentinenstraße nach unten (die Parkplätze sind allerdings begrenzt, in der Hochsaison solltest du früh da sein). Zum Baden ist er prima geeignet (wer empfindlich ist: Badeschuhe nicht vergessen, es ist ein Kies-Sand-Strand), aber sei vorsichtig mit der teils starken Strömung.
Fteri Beach
Der für mich schönste Strand auf Kefalonia und fast noch ein kleiner Geheimtipp ist der Fteri Beach im Norden der Halbinsel Paliki. Das Besondere: Er ist nur per Wanderung oder mit dem Boot zu erreichen. Genau wie am Myrtos Beach wirst du dort ein wunderschönes Farbenspiel aus weißem Strand und unzähligen Blautönen, eingebettet in hohe Klippen, erleben.
Die Wanderung zum Fteri Beach ist für sich genommen schon ein Erlebnis, denn sie führt durch wilde, abwechslungsreiche Natur. Nach ca. 1 Stunde Fußmarsch erreicht du den Strand und die Wahrscheinlichkeit, dass du diese atemberaubende Kulisse ganz für dich allein haben wirst ist zumindest in der Nebensaison recht hoch.
Xi Beach
Der Xi Beach ist der wahrscheinlich außergewöhnlichste Strand auf Kefalonia und einer der wenigen Strände in Europa mit rotem Sand. Roter Sand? Japp, richtig gelesen. Eingebettet in graue Felswände liegt der schmale rote Sandstrand ganz im Süden der Halbinsel Paliki. Unter den Einheimischen gilt der feine rötliche Sand als heilend, weshalb sich die meisten Besucher im Meer damit einreiben und ihrer Haut eine kleine Kurpackung verpassen.
Der Einstieg ist sehr flach und dank des feinen Sandes auch sehr angenehm, Strömung gab es kaum. Ich hätte Stunden an diesem wirklich besonderen Strand verbringen können (und falls du gerade das Gefühl bekommst, dass Kefalonia irgendwie die Insel der Superlative ist was Strände angeht…damit hast du gar nicht so unrecht).
Oberhalb des Xi Beach befindet sich auf den Klippen übrigens ein recht spektakulärer Viewpoint, der allerdings nicht ganz ungefährlich zu erreichen ist (das nur als Hinweis):
Du möchtest unterwegs gerne tolle Fotos machen ohne zuviel mitzuschleppen? Dazu braucht es gar nicht viel! Die Herzstücke meiner Ausrüstung, die ich auch auf Kefalonia benutzt habe, sind:
- Meine Kamera: Sony Alpha 6500*
- Ein Allroundobjektiv von Sigma 17-70mm* (angeschlossen per Adapter*)
- Eine 30mm Festbrennweite mit 1.4er Blende von Sigma* (diese Festbrennweite wird deine Bilder revolutionieren, versprochen!)
- Ein leichtes, stabiles Reisestativ* (für Langzeitbelichtungen und falls du Fotos von dir selbst machen willst)
- Außerdem dabei: Die DJI Spark Drohne* (inzwischen nicht mehr erhältlich, ich empfehle dir die DJI Mini 2* für den Einstieg)
Die Halbinsel Paliki
Noch eine Halbinsel? Jawohl. Aber dieses Mal ist sie ein wenig größer. Mit knapp 120.000 km² Fläche ist Paliki geografisch gesehen durchaus eine ‚richtige‘ Insel. Sie liegt im Westen von Kefalonia und ist wie bei Halbinseln üblich durch einen Landabschnitt mit der Hauptinsel verbunden. Du kannst Paliki also entweder ganz normal über den Landweg mit dem Auto erreichen oder mit der Fähre, die regelmäßig alle 30-60 Minuten zwischen dem Hafen von Argostoli und dem Hafen von Lixouri (Palikis Hauptstadt) verkehrt. Die Überfahrt dauert nur ca. 10-15 Minuten und kostet für zwei Personen inkl. Auto ca. 10 €, also sehr moderat.
Was gibt es auf Paliki nun zu sehen? So einiges! Deswegen empfehle ich dir, wenn du genügend Zeit hast, idealerweise 1-2 Übernachtungen auf Paliki einzuplanen.
- Villa Linardata* – wunderschöne Ferienvilla in den Bergen des Dörfchens Monopolata, die beiden Gastgeber sind ein unfassbar nettes deutsch-griechisches Ehepaar. Meine Herzensempfehlung! >>> hier anschauen*
- Kymata Bohemian Beach Resort* – private kleinen Villen mit eigenem Pool direkt am Privatstrand >>> hier anschauen*
- Armonia Villas* – Villa mit privatem Pool und zwei Schlafzimmern >>> hier anschauen*
Palikis Hauptstadt Lixouri
Lixouri ist mit ca. 7000 Einwohnern die zweitgrößte Stadt auf Kefalonia und gilt als ‚zweite‘ Hauptstadt der Insel. Wenn du am Hafen von Lixouri mit der Fähre anlegst, findest du direkt vor dir den Marktplatz mit vielen kleinen Läden, Cafés und Restaurants. Stell dein Auto irgendwo in der Nähe ab, schnapp dir ein Eis auf die Hand bei iScream (das beste Eis von Kefalonia!) und bummel ein bisschen durch die Straßen. Nur wenige Meter vom Marktplatz entfernt gibt es z.B. zwei hübsche griechisch-orthodoxe Kirchen mit pittoresken Türmchen zu bestaunen.
Petani Beach
Auf Paliki geht es gemütlicher und ursprünglicher zu als auf Kefalonia, die Natur ist noch etwas unberührter und wilder. Mit dem Xi Beach und dem Fteri Beach habe ich dir bereits zwei Gründe für einen Abstecher nach Paliki geliefert, mit dem Petani Beach folgt nun noch ein weiterer. Der weitläufige Strand liegt im Westen der Halbinsel und ist, wie sollte es anders sein auf Kefalonia, ein Traum aus türkisblauem Meer gesäumt von steilen Klippen.
Vatsa Bay
In fast unmittelbarer Nachbarschaft zum Xi Beach liegt im Süden von Paliki die Vatsa Bay, eine kleine abgeschiedene Bucht. Zugegeben, die landschaftliche Kulisse kann nicht ganz mithalten mit den anderen Stränden auf Kefalonia, du findest hier aber etwas vor, das du sonst nirgendwo auf der Insel findest: An der Vatsa Bay fließt ein türkisgrüner Fluss ins Meer. Das sieht vor allem von oben spektakulär aus und hat mich ein wenig an Jamaika erinnert <3 Mach auf jeden Fall einen kleinen Abstecher dorthin und genieße in der gemütlichen Strandtaverne ein paar kühle Drinks & griechische Mezze.
Mein Geheimtipp: Der schönste Spot zum Sonnenuntergang
Aufgepasst, hier kommt ein echter Geheimtipp. Falls du noch auf der Suche nach einem wunderschönen, einsamen Spot zum Sonnenuntergang bist, dann gibt es keinen besseren Ort als das Kap Skila im Westen von Paliki. Google Maps wird dir zu Kap Skila nichts ausspucken, deswegen musst du dich zum Kloster von Kipoureon navigieren lassen. Vom Parkplatz aus führt ein Weg Richtung Kap und nach 5-10 Minuten Spaziergang stehst du bereits inmitten einsamer Natur.
Vor dir liegt die atemberaubende Steilküste Palikis mit dem tosenden Meer unter dir, der Wind peitscht nur so um deine Ohren. Über das ganze Kap führt ein schmaler Wanderpfad, teilweise direkt an der Steilküste entlang. Für den Sonnenuntergang, den ich dort erlebt habe, fehlen mir ehrlich gesagt ein wenig die Worte. ‚Magie‘ trifft es wohl am besten <3
Kefalonias höchster Berg: Wandern auf dem Enos (Ainos)
Wandern auf Kefalonia? Japp, auch das geht. Ich habe es bereits erwähnt – was Kefalonia für mich so einzigartig und faszinierend macht, ist u.a. die abwechslungsreiche Landschaft. Du findest dort nicht nur sagenhafte Strände, sondern mit dem 1628 Meter hohen Berg Enos (auch Ainos geschrieben) auch den höchsten Berg der ionischen Inseln. Er liegt im gleichnamigen Enos Nationalpark, den du ohne Einschränkung (und ohne Eintritt) mit dem Auto erreichen kannst.
Die Wanderung ist sehr einfach und auch für ungeübte Wanderer machbar, denn die Strecke bis zum Gipfel ist ab dem letzten Parkplatz gerade einmal 2 Kilometer lang. Dazu fährst du einfach bis zur Radarstation auf dem Enos, hier startet der kurze Wanderweg. Unterwegs läufst du erst eine Weile durch bewaldetes Gebiet, hier wirst du immer wieder die fast schwarz anmutende Kefalonische Tanne sehen (eine endemische Tannenart, die bis zum 20. Jahrhundert nur auf Kefalonia zu finden war).
Mit ganz viel Glück kannst du hier oben auf dem Enos auch Wildpferde entdecken (wir haben leider keine gesehen). Unterwegs hast du je nach Wetterlage immer wieder fantastische Ausblicke über die ganze Insel, die dir den Atem rauben werden – aber der Ausblick vom Gipfel des Enos ist natürlich unbeschreiblich.
Fun Fact: Obwohl ich schon die ein oder andere Wanderung hinter mir habe – auf dem Enos habe ich tatsächlich das erste Gipfelkreuz meines Lebens erklommen. Ha!
Die Drogarati Höhle
Neben der Melissani Höhle gibt es auf Kefalonia noch eine weitere sehenswerte Tropsteinhöhle: Die Drogarati Höhle. Auch wenn ich persönlich kein großer Fan von Tropfsteinhöhlen bin (kennste eine, kennste alle…wahrscheinlich habe ich auch einfach zuviele davon als Kind besucht), ist sie eines der Highlights auf Kefalonia. Sie wurde vor mehr als 300 Jahren durch Zufall entdeckt und ist, das muss ich zugeben, allein aufgrund ihrer Größe eine der imposantesten Tropfsteinhöhlen, die ich bisher gesehen habe. Ihre Akustik ist so beeindruckend, dass sie gelegentlich sogar als Konzertsaal genutzt wird.
Der Eintritt kostet für Erwachsene 5 € (Stand 2022). An Regentagen oder sehr heißen Tagen ist die Drogarati Höhle ein perfektes Ausflugsziel.
Burgen, Klöster & weitere Ausflugstipps
So wie es mir mit Tropfsteinhöhlen geht, geht es mir auch mit Burgen, Klöstern und Schlössern: Kann man machen, muss man aber nicht. Was ich dir dennoch unbedingt empfehle, ist ein Besuch des Klosters Agios Gerasimos (auch Gerasimus oder Gerasimou geschrieben). Der Heilige Gerasimos von Kefalonia ist der wichtigste Heilige und Schutzpatron der Insel. Das Kloster des Heiligen Gerasimos ist somit die wichtigste Glaubensstätte der Insel Kefalonia, in der sich auch sein Grab befindet.
Wir sind bei unserem Besuch versehentlich in den gerade stattfindenden Sonntagsgottesdienst geraten. Obwohl ich nicht gläubig bin, hat mich die Atmosphäre aus pompösem Gold, Kirchengesängen und dem Duft von Weihrauch sehr gepackt. Wenn du genügend Zeit hast, plane auf jeden Fall einen Besuch des Klosters ein.
- St. George’s Castle
- Das Kloster von Sissia
- Das Kloster von Agrilia (fantastische Aussicht auf die Bucht von Antisamos und die umliegenden Inseln!)
Auf Kefalonia hast du die Möglichkeit, einige der umliegenden ionischen Inseln per Bootstour zu erkunden, du kannst z.B. eine Tagestour auf die kleine Nachbarinsel Ithaka* machen oder per Boot eine Tagestour nach Zakynthos* zum weltberühmten Shipwreck Beach fahren. Beide Touren solltest du vorab buchen, da sie zu den beliebtesten Ausflügen ab Kefalonia gehören.
- Reiseführer Kefalonia & Ithaka*
- Falls du noch mehr ionische Inseln besuchen willst: Reiseführer Kefalonia, Zakynthos, Lefkada*
Hotels auf Kefalonia – Wo übernachten?
Kefalonia ist eine überraschend große Insel, deswegen würde ich dir, je nachdem wieviel Zeit du hast, empfehlen mindestens einmal während deines Urlaubs die Unterkunft zu wechseln. Wir haben im Mirabel Hotel in der Altstadt von Argostoli gewohnt.
Hier Hotels in Argostoli anschauen*Lassi & Skala: Die beliebtesten Urlaubsorte auf Kefalonia
Neben Argostoli gibt es noch zwei weitere Orte auf der größten ionischen Insel, an denen du eine hervorragende touristische Infrastruktur vorfindest, nämlich im Städtchen Lassi (nur wenige Kilometer von der Hauptstadt Argostili entfernt) und im Städtchen Skala im Süden von Kefalonia. Lassi und Skala sind die beiden touristischen Zentren von Kefalonia mit Hotels für jedes Budget, zahlreichen Restaurants und dem Strand direkt vor der Haustür.
Besonders in und um Lassi herum findest du jede Menge teils weitläufige und flach abfallende Strände wie z.B. den Makris Gialos Beach. Das Örtchen ist also prima geeignet, wenn du während deines Kefalonia Urlaubs auch ein paar Tage nur mal am Strand liegen möchtest.
- White Rocks Hotel Kefalonia* – private Bungalows mit Infinity Pool direkt am Strand hier anschauen*
- Studios Angeliki* – kleine moderne Apartments mit eigener Küche in Strandnähe hier anschauen*
- Dionysos Village Resort* – schickes Resort Hotel mitten in Lassi hier anschauen*
In Skala im Süden von Kefalonia hast du ebenfalls einen laaaaangen Strand direkt vor der Haustür. Das Örtchen ist ansonsten ebenfalls ganz hübsch mit seiner langen Strandpromenade, den knuffigen Kirchen und vielen Restaurants und Bars, in denen zur Hochsaison auch mal richtig gefeiert wird. Sehenswert in Skala sind auch die Überreste einer römischen Villa.
- Ktima Fabiatos* – moderne Apartments mit eigenem Pool und Balkon in Strandnähe hier anschauen*
- Art Villas* – sensationelle Ferienvilla direkt am Strand hier anschauen*
- Pansion Ermioni* – kleine moderne Studios mit eigener Küche in Strandnähe hier anschauen*
Weitere besondere & empfehlenswerte Unterkünfte
Falls du auf der Suche nach einer außergewöhnlichen Unterkunft bist oder vielleicht ein wenig ursprünglicher abseits der großen Touri-Zentren wohnen möchtest, dann schau dir folgende Unterkünfte näher an:
- Linardos Apartments* – urige Apartments mitten in der bunten Altstadt des Fischerdörfchens Assos hier anschauen*
- Emelisse Nature Resort* – wunderschönes Hotel mit spektakulärem Infinity Pool auf den Klippen des Fischerdörfchens Fiskardo hier anschauen*
- Myrtos View Apartments* – hübsche Apartments mit Pool in der Nähe des weltberühmten Myrtos Beach hier anschauen*
- Villa Lassi Illios* – spektakuläre Villa in den Bergen zwischen Argostoli und Lassi für bis zu 6 Personen hier anschauen*
Reiseplanung Kefalonia: Anreise, beste Reisezeit & lecker essen
Ich habe es zuvor schon erwähnt – Kefalonia ist überraschend groß und wenn man sich die ionische Insel auf der Karte anschaut unterschätzt man die Größe schnell. Wenn du deinen Urlaub wirklich genießen willst, dann bleib auf jeden Fall 10-14 Tage auf Kefalonia. Eine Woche ist aus meiner Sicht definitiv zu kurz, um diese wunderschöne und vielfältige Insel ausgiebig genießen zu können.
Kefalonia Urlaub: Wetter und beste Reisezeit
Als griechische Insel hat Kefalonia natürlich während der Sommermonate Hochsaison. Die optimale Reisezeit sind die Monate Juni bis September, dann ist es angenehm warm bis heiß. Wem die südeuropäischen Sommertemparaturen zu heftig sind, für den sind die Monate Mai und Oktober sicher besser geeignet. Die Sonne brennt nicht ganz so unerbittlich und mit ein wenig Glück hat das Meer auch schon bzw. noch angenehme Temperaturen. Ich war Ende Oktober auf Kefalonia und hatte durchgehend Sonne, Temperaturen um die 25 Grad und das Meer hatte noch Badetemperatur (allerdings eher für die Harten unter uns *fffrrrr*). Beachte allerdings, dass in der Nebensaison einige Sehenswürdigkeiten und Restaurants eventuell schon geschlossen sein können.
Wenn du während der Hochsaison nach Kefalonia möchtest, habe ich gute Neuigkeiten: Auch dann platzt die Insel nicht aus allen Nähten wie so manch andere griechische Insel wie z.B. Mykonos oder Santorini. Kefalonia ist hierzulande nämlich noch relativ unbekannt und vom Massentourismus bisher verschont geblieben. Es gibt zwar die Touristenzentren Lassi und Skala, an denen du primär britische Touristen antriffst, ansonsten ist Kefalonia aber vor allem bei den Griechen selbst ein beliebtes Urlaubsziel. Insgesamt geht es auf der Insel recht entspannt zu und es gibt genug Platz für alle.
Anreise nach Kefalonia & Herumkommen vor Ort
Kefalonia wird in der Hauptsaison von Mai bis Oktober von mehreren deutschen Flughäfen per Direktflug angesteuert, z.B. ab Berlin oder München. Besonders günstig fliegt Ryanair ab Frankfurt Hahn. Günstige Flüge suche ich immer bei Skyscanner*.
Unerlässlich auf Kefalonia ist ein Mietwagen. Die Insel ist einfach zu groß, um dort mit dem Bus oder dem Roller ordentlich vorwärts zu kommen. Außerdem gibt es viele abgelegene Orte und Regionen, in die du nur mit dem Auto kommst. Ich buche meine Mietwagen schon seit Jahren über billiger-mietwagen*.
Bei der Größe des Mietwagens musst du dir keine Gedanken machen, die Straßenverhältnisse auf Kefalonia sind unproblematisch. Enge Gassen wie z.B. auf den Kykladeninseln gibt es dort kaum. Auch die Parkplatzsituation ist entspannt (nur im Zentrum von Argostoli musst du evtl. mal eine Runde mehr drehen).
Essen auf Kefalonia: Restaurants & Empfehlungen
Zum Schluss möchte ich dir noch ein paar Tipps für leckere Restaurants und andere kulinarische Schweinereien auf Kefalonia mit auf den Weg geben. Vorweg: Wir haben wirklich überall fantastisch gegessen. Du kannst eigentlich kaum etwas falsch machen, es ist überall einfach nur lecker. Hier dennoch ein paar besondere Empfehlungen:
Spathis Bakery an der Hafenpromenade von Argostoli: Hast du schonmal Galaktoboureko, Bougatsa & Co. gegessen? Nein? Bei Spathis gibts das leckerste Gebäck der Insel (ich war fast jeden Tag dort *hust*).
Mauroidis in der Altstadt von Argostoli: Hier bekommst du Amygdalopita, den traditionellen kefalonischen Mandelkuchen. Unbedingt probieren!
La Goudera in Fiskardo: Fantastische Fischtaverne am Hafen von Fiskardo, die Saganaki Muscheln und die Skordalia haben mich völlig aus den Socken gehauen.
iScream in Lixouri (Paliki): Das beste Eis auf ganz Kefalonia, es gibt dort auch außergwöhnliche Sorten wie z.B. Mohn-Eis.
Erasmias Petani (Paliki): Eine der besten Fischtavernen von Kefalonia, direkt am wunderschönen Petani Beach.
Atsoupi Tavern im Örtchen Rifi mitten in den Hügeln der Halbinsel Paliki: Traditionelle urige Taverne, in der du fast nur Einheimische antreffen wirst. Hier gibt es keine Karte, es wird zubereitet was am jeweiligen Tag da ist. Achtung: sehr fleischlastig.
Ich hoffe, mein Mini-Reiseführer Kefalonia hat dich inspiriert, dieser wunderschönen griechischen Insel, die bei uns noch ein kleiner Geheimtipp ist, bald einen Besuch abzustatten. Es lohnt sich! Mich hat die Insel mit ihren vielseitigen Landschaften und den wahnsinnig schönen, rauhen Stränden total gepackt. Hattest du Kefalonia schon auf dem Schirm?
Werbehinweis
Die Reise entstand auf Einladung von Visit Kefallonia, vielen Dank dafür! Eine Verpflichtung zur positiven Berichterstattung oder eine inhaltliche Vorgabe für diesen oder andere Artikel war damit nicht verbunden.
*Partnerlinks: Außerdem enthält der Artikel sogenannte Affiliatelinks. Das sind die Links mit den Sternchen dran. Wenn du über einen solchen Link etwas bestellst bzw. buchst, bekomme ich eine kleine Provision. Der Preis bleibt dadurch für dich gleich und ich sehe auch nicht was du kaufst. Du unterstützt mich aber dabei, weiterhin soviel Arbeit in diesen Blog stecken und ein wenig gratis Reiseberatung sein zu können.
9 comments
Toller, informativer Bericht, vielen Dank!
Danke dir, Johannes 🙂
Großartiger und ausführlicher Reisebericht. Lieben Dank!
Super schön geschrieben und sehr informativ. Das macht Lust auf Urlaub und vor allem auf Kefalonia!
Wird sofort mit auf unsere Reiseliste aufgenommen 🙂 Danke dafür!
Danke für die lieben Worte, Christin 🙂 Kefalonia ist wundervoll, ihr werdet es nicht bereuen!
Den Reisebericht ist zauberhaft, er ist eine wunderbare Reisevorbereitung. Vielen Dank dafür. Kannst Du einen Monat empfehlen, wann man die Schildkröten am besten sieht?
Hi Susann, die Schildkröten sind vor allem im Sommer anzutreffen. Im Frühjahr/Sommer findet die Eiablage statt, gegen Ende des Sommers/Herbstbeginn schlüpfen die Kleinen dann. Ich war Ende Oktober da und habe massig Schildkröten im Hafen gesehen (ein Ort mit Nestern ist mir allerdings nicht mehr begegnet, das war wohl schon vorbei)
Vielen Dank für deinen tollen Beitrag. Auch er hat mich dazu gebracht einen Urlaub auf der Insel zu buchen und ich muss sagen ich habe mich so sehr in die Insel verliebt. Kefalonia ist einfach wunderschön!
Ganz lieben Dank 🙂 Das ging mir genauso, Kefalonia hat mich wirklich verzaubert <3