Curacao…ist das nicht dieser blaue Likor, mit dem sich jeder von uns bei einer ausufernden Party schon einmal die Lichter ausgeknipst hat? Insbesondere weil dieser fiese Likör gemixt mit Orangensaft und Vanilleeis nämlich ein echter Wolf im Schafspelz ist und man unter keinen Umständen die Konsequenzen hätte absehen können….dumdidum. Nein? Echt nicht? Hm. Sagt mir bitte, dass ich nicht die Einzige bin…
Anyway, ich war vielleicht jung und dumm und ihr liegt fast richtig. Das böse Zeug ist Blue Curacao – Curacao hingegen ist die Insel in der Karibik, auf der dieses leckere Teufelszeug aufgrund einer speziellen dort wachsenden Orangensorte seinen Ursprung hat.
Und wo liegt Curacao nun – wenn nicht im Spirituosenregal des örtlichen Supermarktes? Die Antwort: Ein bisschen weiter weg, nämlich mitten in der Karibik. Curacao ist eine der drei ABC-Inseln (Aruba, Bonaire, Curacao), die nur wenige Kilometer vom venezuelanischen Festland entfernt in der südlichen Karibik zu finden sind. Curacao ist bekannt für seine unglaubliche Unterwasserwelt und gehört zu den besten Tauchspots der Welt. Nachdem schon die Nachbarinsel Aruba mein Herz im Sturm erobert hat und die Karibik sich für mich sowieso wie eine zweite Heimat anfühlt, war eine Reise nach Curacao nur der nächste logische Schritt. Bucket List und so 😉
In diesem Artikel nehme ich euch also mit nach Curacao, zeige euch die schönsten Strände der Insel, erzähle euch welche Highlights, Sehenswürdigkeiten und Restaurants ihr auf keinen Fall verpassen dürft und gebe euch praktische Tipps für euren Curacao Urlaub an die Hand.
- Meine Kamera: Sony Alpha 6500*
- Zwei Objektive: Ein Allroundobjektiv von Sigma* (perfekt fürs Reisen und erschwinglich, es wird zusammen mit einem Adapter* an die Sony 6er-Reihe angeschlossen) und eine 30mm Festbrennweite von Sigma*
- GoPro Unterwasserkamera* und ein passender Dome für halb-halb-Aufnahmen*
- Wasserfeste Sonnencreme ohne Mikroplastik mit mineralischem Filter* (der Umwelt und den Korallen zuliebe)
- Bequeme Trekkingsandalen* für Wanderungen
- Nobite Moskitospray* (das Beste!)
Die Hauptstadt Willemstad: Amsterdam auf karibisch
Als ehemalige niederländische Antilleninsel spürt und sieht man den holländischen Einfluss noch heute überall auf Curacao (die niederländischen Antillen wurden 2010 aufgelöst, Curacao ist heute ein autonomes Land innerhalb des Königreichs der Niederlande). Insbesondere in Curacaos Hauptstadt Willemstad, die mit ca. 125.000 Einwohnern die größte Stadt der niederländischen Gebiete in der Karibik ist, ist das auch ganz deutlich an der Architektur zu sehen: genau wie in Amsterdam finden sich hier überall aneinandergereihte Giebelhäuser – allerdings in knallbunt.
Die beiden größten Stadtteile Punda und Otrobanda werden dabei von einer der wohl bekanntesten Brücken der Welt, der Königin-Emma-Brücke, miteinander verbunden. Das Besondere an dieser Brücke ist, dass es eine Schwenkbrücke ist, d.h. sie schwenkt zur Seite sobald ein Schiff in den Hafen von Willemstad fahren möchte. Was hier recht unspektakulär klingt, ist live tatsächlich eine ziemlich verrückte Angelegenheit – die Brücke schwenkt nämlich ob mit oder ohne Fußvolk darauf.
Solltet ihr also gerade auf der Brücke sein und den fantastischen Ausblick auf Willemstad genießen und es kommt ein Schiff, dann könnt ihr entweder flitzen und zusehen, dass ihr runterkommt (man weiß ja vorher nie wieviele Schiffe durch wollen und wie lange das dauert) oder ihr genießt die kleine Brücken-Karussellfahrt.
Der Stadtteil Otrobanda ist übrigens geprägt von seiner Street Art Szene, überall finden sich bunte mit Graffiti bemalte Häuser. Lasst euch einfach treiben und erkundet Willemstad zu Fuß. Es gibt überall kleine Cafés, hübsche Fotospots, Restaurants und Läden.
Die schönsten Strände von Curacao
An dieser Stelle muss ich allen, die auf Curacao weitläufige, endlos lange weiße Sandstrände erwarten (so wie man sich die Karibik eben vorstellt) gleich enttäuschen: Nope. Nicht auf Curacao. Während die Nachbarinsel Aruba bekannt ist für ihre karibischen Traumstrände wie z.B. den Eagle Beach oder den Baby Beach, ist Curacao eher geprägt von kleinen Buchten. Besonders im Südwesten von Curacao befinden sich viele wunderschöne türkisblaue Buchten, die öffentlich zugänglich sind. Allerdings hat der Pauschaltourismus auch vor Curacao nicht Halt gemacht und so haben viele Hotels ihre eigenen kostenpflichtigen Strandabschnitte und auch Beach Clubs sind auf Curacao keine Seltenheit. Aber ich kann Euch entwarnen: die schönsten Strände sind nicht die Hotelstrände (die sind nämlich häufig sogar künstlich angelegt), sondern diese hier:
Kleine Knip
Der Strand Kleine Knip oder auch Playa Kenepa ist ein relativ kleiner Strand im Westen von Curacao. Es gibt einen Parkplatz, Duschen und Toiletten, eine kleine Fressbude sowie Liegen und Schirme zum Mieten (aber wer will das schon…einfach mit dem Handtuch in den Sand ist sowieso das beste <3 ). Der Strand ist kostenlos und öffentlich zugänglich. An den Felsen lässt es sich prima schnorcheln. Leider war es ziemlich bewölkt als ich die Fotos geschossen habe, deswegen kommt das glasklare türkisblaue Wasser nicht ansatzweise so schön rüber wie in der Realität.
Grote Knip
Der große Bruder Grote Knip liegt nur einen Katzensprung von Kleine Knip entfernt und ist meiner Meinung nach der mit Abstand schönste Strand auf ganz Curacao. Das Wasser ist unglaublich türkis, der Sand butterweich und weiß. Genau so muss das sein, denn hey, wir sind ja schließlich in der Karibik! Und das Beste: auch dieser Strand kostet nichts.
Es gibt auch hier Parkplätze, alles was man braucht und die Menschen verteilen sich gut – auf jeden Fall kein Ölsardinen-Feeling.
Schweine am Strand am Playa Porto Marie
Schweine am Strand? Auf Curacao? Jep. Die Schweine auf den Bahamas haben sich ja zwischenzeitlich rumgesprochen, aber die Schweine auf Curacao sind neu. Am Strand von Porto Marie (oder auch Porto Mari ohne e) chillen seit geraumer Zeit zwei Schweine. Niemand weiß so genau woher sie kommen, nur das Warum ist klar: es gibt Essen. Touristen haben immer Essen dabei. Das haben auch Willy und Woody (so heißen die beiden, sie haben inzwischen sogar einen eigenen Instagram Account @willyandwoody) geschnallt und schrecken nicht davor zurück, sich ihr wohlverdientes Futter aus den Taschen der Touristen zu holen. Also Freunde, rechnet mit Verlusten. Manchmal sind es nur Eure belegten Brötchen, manchmal wird die ganze Tasche entwendet.
Aber ich habe gute Nachrichten: Der Playa Porto Marie ist gut bestückt mit Liegen und Schirmen, am besten hängt ihr Eure Tasche weeeeeit nach oben an den Schirm 😉 Der Eintritt kostet ca. 3 Dollar. Hier gibts mehr Infos zum Strand.
Auf dem Weg zum Porto Mari Beach kommt ihr übrigens an Lagunen vorbei, in denen wilde Flamingos leben. Legt hier auf jeden Fall einen kurzen Stop ein.
Karakter Beach
Dieser Strand ist beinahe so etwas wie ein Geheimtipp und neben Grote Knip einer der schönsten Strände auf Curacao. Im Grunde ist der Strandabschnitt ganz winzig, denn er liegt irgendwo an einer Klippe zwischen Luxusimmobilien, einem Restaurant und einer Tauchschule. Ihr findet ihn, indem ihr bei Google nach dem Restaurant “Karakter Curacao” sucht. Ich weiß leider nicht ob der Strand öffentlich ist, aber zur Not holt ihr Euch eben im Restaurant einen Drink und dann wird das schon klar gehen 😉 Das Karakter ist übrigens auch superlecker und absolut empfehlenswert.
Die Unterwasserwelt von Curacao: Schnorcheln mit Meeresschildkröten
Oh yes. Auch das geht auf Curacao, wenn ihr wollt sogar komplett for free. Wenn ihr die Begegnung mit Meeresschildkröten nicht dem Zufall überlassen wollt, dann kommt hier für euch the ‘Beach to be’: Der Playa Grandi (oder auch Playa Piscandi genannt) ganz im Westen der Insel. Dort tummeln sich wirklich viele Meeresschildkröten und wenn ihr dort einfach mit Schnorchel bewaffnet ein Stück aufs Meer hinausschwimmt, werdet ihr ziemlich sicher welche sehen. Ich habe irgendwann aufgehört zu zählen, denn spätestens wenn eines dieser wunderbaren Tiere ganz sanft und dicht neben einem durchs Wasser gleitet, vergisst man sowieso alles um sich herum.
Wenn ihr möchtet, könnt ihr Euren Schnorcheltrip am Playa Grandi zusammen mit den Jungs von Myronchitrip erleben. Sie wissen genau wo die Meeresschildkröten sind und zeigen euch auch die, die gut getarnt am Meeresgrund sind. Und sie schießen die ganze Zeit coole Unterwasserfotos von euch 😉 Am besten ihr kontaktiert @myronchitrip einfach auf Instagram und besprecht dort alles.
An dieser Stelle noch eine Bitte: Die Schildkröten sind an Menschen gewöhnt und kommen teilweise wirklich nah. Bitte, bitte fasst sie nicht an! Zum Einen werden sie dadurch gestört und schaffen evtl. den Vorgang des Luftholens nicht mehr rechtzeitig, zum Anderen schädigt das angeblich die natürliche Hautbarriere der Tiere. Meeresschildkröten sind vom Aussterben bedroht und es gibt in einigen Ländern allein für das Anfassen der Tiere empfindliche Strafen. Das hat seinen Grund, also genießt die Begegnung einfach ohne ihnen evtl. Schaden zuzufügen.
Der Playa Grandi ist ansonsten übrigens ein recht steiniger und wenig spektakulärer Strand.
Wandern im Christoffel Nationalpark
Der Christoffelberg ist mit schlappen 375m der höchste Berg von Curacao und liegt im Christoffel Nationalpark. Alte Wanderhasen werden hier nur müde lächeln und tatsächlich ist der Aufstieg auch in max. 2 Stunden geschafft – dennoch solltet ihr die Temperaturen, die auf Curacao ganzjährig bei ca. 30°C liegen, nicht unterschätzen. Startet früh am Morgen, am besten vor 8 Uhr. Der Aufstieg auf den Berg nach 10 Uhr ist sogar verboten.
Die Aussicht ist trotz der nur knapp 400m Höhe gigantisch, ihr könnt die komplette Insel bis zum Meer überblicken. Der Aufstieg ist zu Beginn recht easy, doch es wird schon bald steiler und ihr müsst definitiv auch über einige Steine und Äste klettern. Was ihr braucht:
- Feste Schuhe. Wanderschuhe sind nicht notwendig, aber Sneakers mit Profil und festem Tritt sollten es schon sein
- Wasser! Ihr werdet schwitzen. Das letzte Stück ist steil
- Sportbekleidung. Nochmal: Ihr werdet schwitzen…
- Sonnencreme und Moskitospray. Der Christoffelberg ist dicht bewachsen und somit Heimat vieler Moskitos
Ich muss zugeben, dass ich kurz vorm Gipfel des Christoffelberg schlapp gemacht habe. Ich war die beiden Tage vor der Wanderung krank und alles andere als fit, deswegen musste ich kurz vorm Ziel aufgeben. Daher fehlen an dieser Stelle die Fotos von ganz oben vom Gipfel, ich hoffe ihr seht es mir nach 😉
Der Eintritt in den Christoffel Nationalpark kostet übrigens ca. 15 Dollar. Meldet euch einfach am Parkeingang, dort erklärt man euch den Weg zum Startpunkt der Wanderung und los gehts. Wenn ehr vor oder nach der Wanderung Zeit habt und genauso unter Eselliebe leidet wie ich, gibt es neben dem Haus des Rangers übrigens zuckersüße Eselchen, die sich über ein paar Streicheleinheiten freuen. Hier gibt es mehr Infos zum Christoffel Park.
Curacaos wilde Seite: Shete Boka Nationalpark
Genau wie auf Aruba ist auch die Nordküste Curacaos geprägt von wilden, zerklüfteten Felsen und steilen Abhängen. Am eindrucksvollsten könnt ihr diesen Teil der Insel im Shete Boka Nationalpark sehen. Die beeindruckendsten Spots sind Boka Wandomi, Boka, Tabla, Boka Kalki und Boka Pistol. Ihr könnt die einzelnen Spots innerhalb des Nationalparks entweder mit dem Auto ansteuern oder über die ausgeschilderten Wanderwege alles zu Fuß erkunden.
Da die Sonne wirklich erbarmungslos brennt und es keinen Schatten gibt, würde ich definitiv die Variante mit dem Auto empfehlen. Die Straßen sind gut befestigt und ihr könnt problemlos mit einem normalen Mietwagen ohne Allrad von A nach B fahren. Der Eintritt in den Shete Boka Park kostet ca. 11 Dollar.
Klein Curacao: Mit dem Boot auf die einsame Karibikinsel
Alright Freunde, hier kommt mein persönliches Highlight auf Curacao: Die Fahrt zu einer anderen Insel! Yay! Ok, Spaß beiseite…Curacao ist toll und Klein Curacao ist auch nicht so richtig eine andere Insel 😉 Vielmehr ist Klein Curacao eine wirklich winzige, unbewohnte Insel südöstlich von Curacao, die allerdings mit Abstand den wunderschönsten Strand hat, den ich in meiner ganzen Zeit auf Curacao gesehen habe. Klein Curacao ist das fucking (Entschuldigung) PARADIES!
Ok, ganz schnell zu den Fakten – wie kommt ihr dorthin? Ganz easy: Ihr bucht Euch eine Tour auf einem Katamaran. Das ist wirklich sehr simpel, die Ausflüge nach Klein Curacao werden von vielen Tour Operators angeboten und starten meist irgendwo in der Ecke Willemstad/Jan Thiel. Ich war mit Blue Finn Charters unterwegs und wir sind von Jan Thiel Beach aus früh am Morgen gestartet. Die Fahrt nach Klein Curacao dauert ca. 2 Stunden, insgesamt dauert der Ausflug den ganzen Tag und kostet ca. 90€.
Ich empfehle euch, unbedingt vorab eine Tour zu buchen, denn die Trips nach Klein Curacao sind sehr beliebt und die Anzahl der Boote limitiert. Und nehmt unbedingt einen Katamaran, darauf lässt es sich so herrlich im Netz abhängen <3
>>> Hier eine Katamaran-Tour nach Klein Curacao buchen*
So, und was gibts auf Klein Curacao nun zu tun? Eigentlich…nichts! Klein Curacao ist eben primär Strand und wer auf superweiße Karibikstrände, Schnorcheln und knalltürkisblaues Wasser steht, wird hier sowas von auf seine Kosten kommen. Ich konnte kaum fassen in welchem Paradies ich hier gelandet bin und hätte noch stundenlang dortbleiben können. Und hey, das mit dem ‘Nichts’ stimmt auch nicht ganz, denn es gibt auf Klein Curacao einen alten Leuchtturm und ein völlig verrostetes Schiffswrack zu bestaunen und die Unterwasserwelt ist der Knaller. Also keine Sorge, die 4-5 Stündchen auf Klein Curacao vergehen wie im Flug.
Weitere Highlights auf Curacao: Infinity Pooling, der historische Osten & weitere Ausflugstipps
An dieser Stelle möchte ich Euch noch ein paar weitere Sightseeing- und Ausflugstipps für Curacao geben, manch einer davon ist vielleicht sogar ein Geheimtipp.
Curacaos bester Infinity Pool
Wenn ihr einmal Lust auf einen richtig netten Infinity Pool mit atemberaubender Aussicht habt, dann kommt wieder der Karakter Beach ins Spiel, von dem ich oben bereits berichtet habe. Es gibt hier nämlich nicht nur das Restaurant Karakter Curacao, sondern direkt oberhalb noch ein weiteres Restaurant, das Koraal Curacao, das eine Dachterrasse mit einem Hammer Infinity Pool hat. Ihr müsst nicht reservieren, keinen Eintritt zahlen o.ä., sondern einfach nur etwas essen oder trinken und ihr könnt den Pool nach Lust und Laune benutzen. Klingt nach einem Deal, oder?
Aloe Vera Plantage und Straußenfarm
Was ihr auf Curacao ebenfalls nicht verpassen solltet, falls ihr so etwas noch nicht getan habt, ist die Besichtigung einer Aloe Vera Plantage. Da ich bereits auf Aruba das Vergnügen hatte, habe ich es aus Zeitgründen auf Curacao ausfallen lassen. Für Ersttäter aber in jedem Fall zu empfehlen.
In der Nähe der Aloe Vera Plantage gibt es übrigens eine Straußenfarm. Ich habe es leider zeitlich nicht geschafft und Straußen sind auch nicht so wirklich meine Lieblingstiere, aber wer Lust auf leicht aggressive Riesenvögel hat – go for it! Mehr Infos zur Straußenfarm.
Fort Beekenburg
Sehr empfehlenswert ist ein kleiner Abstecher in den Osten von Curacao. Dort befindet sich nämlich die geschichtsträchtige Fort Beekenburg, die im Jahr 1703 als Schutz vor Angriffen gebaut wurde und die nachfolgenden Jahrhunderte weitestgehend unbeschadet überstanden hat. Die Festung Beekenburg ist frei zugänglich und ihr könnt bis nach oben in den Turm klettern, die Aussicht genießen oder zwischen all den meterhohen Kakteen auf der Festung Verstecken spielen (was man als Erwachsener eben so macht, ne?).
Nur wenige Meter nebenan auf einem anderen Hügel befindet sich ein altes, verfallenes Gebäude aus dem 19. Jahrhundert, das als Quarantänestation für Seefahrer genutzt wurde. Die Hintergrundgeschichte zu diesem Gebäude ist ein wenig schaurig, denn wer nach einer bestimmten Zeit nicht geheilt war, wurde einfach lebend über die Klippen ins Meer geworfen und seinem Schicksal überlassen. Falls euch das nicht stört: das alte Gebäude ist ein Lost Place par excellence und ein toller Fotospot 😉
Von hier aus lohnt sich übrigens auch ein Abstecher zur sogenannten Director’s Bay, von wo aus man abends einen wunderbaren Sonnenuntergang genießen kann (die Sonne geht auf Curacao übrigens immer schon gegen 18:30 Uhr unter und aufgrund der Nähe zum Äquator geht das auch sehr flott).
Weitere Ausflugstipps für Curacao
Man mag es kaum glauben, aber es gibt auf Curacao noch viel mehr zu tun als das, was ich hier bereits alles aufgelistet habe. Ihr findet hier eine Auswahl an Touren und Ausflügen, die ebenfalls zu den Highlights von Curacao zählen und die ich supergerne gemacht hätte, wenn die Zeit nicht so knapp gewesen wäre:
- Bootstour und Schnorcheln im Blue Room*: Der Blue Room ist eine Unterwasserhöhle und bekannt als einer der besten Schnorchelspots auf Curacao
- Eine Kajak-Tour vor der Küste von Curacao*: Ich mag Kajak-Touren nicht nur wegen des Blicks von der anderen Seite, den man auf diese Weise bekommt, sondern auch weil man per Kajak problemlos abgelegene Strände und Orte erreichen kann, die anders nicht zugänglich sind
- Schnorcheltour zum Tugboat*: Vor der Küste Curacaos liegt das Wrack eines versunkenen Schleppers. Wenn sich das nicht lohnt, weiß ich auch nicht…
- Mit dem Schnellbot nach Klein Curacao*: Falls ihr keine Lust habt auf Segeln mit dem Katamaran, ist ein Powerboat nach Klein Curacao die schnelle Alternative
- Ein Ausflug zu den berühmten Hato Caves, Flamingos & Strand*
- Private Instagram Fototour auf Curacao*: Ich gebe es zu, ich buche solche Touren inzwischen gerne. Einfach weil die Locals die coolsten Fotospots kennen und immer tolle Tipps zum Fotografieren haben
Die beste Reisezeit für einen Urlaub auf Curacao
Was ist eigentlich die optimale Zeit für einen Urlaub auf Curacao? Gibt es so etwas wie eine Regenzeit oder gar Hurricane Season wie sonst überall in der Karibik? Sollte man zu einer bestimmten Zeit am besten gar nicht nach Curacao? Diese Frage ist schnell beantwortet: Nein! Auf Curacao ist das ganze Jahr über bombastisches Wetter. Ernsthaft. Die ABC-Inseln, zu denen auch Curacao gehört, sind die sogenannten Inseln “unter dem Winde” und liegen damit außerhalb des karibischen Hurricane Belt. Das hat zur Folge, dass es hier keine tropischen Wirbelstürme gibt, es generell sehr wenig regnet und die Temperaturen ganzjährig bei knapp 30°C liegen. Klingt traumhaft, ist es auch!
Ich war im November auf Curacao und die Insel war zu dieser Zeit unheimlich grün, was für Curacao sehr ungewöhnlich ist (normalerweise ist es hier sehr trocken). Das lag daran, dass es im Oktober wohl verhältnismäßig viel geregnet hat und ich habe das auch im November noch gespürt: Morgens hat es meist kurz und leicht geregnet, aber spätestens gegen 10 Uhr war es vorbei und die Sonne kam raus.
Curacao: Anreise, Herumkommen vor Ort und Zeitplanung
Ihr fragt Euch sicher, wie das auf Curacao eigentlich so läuft. Wie kommt man überhaupt hin, braucht man vor Ort einen Mietwagen oder geht das auch irgendwie alles mit öffentlichen Verkehrsmitteln oder dem Taxi? Und wieviel Zeit sollte man für einen Urlaub auf Curacao einplanen?
Anreise nach Curacao und wie lange bleiben?
Curacao ist bei uns Deutschen als Reiseziel seltsamerweise noch gar nicht so bekannt, obwohl das im Nachbarland Holland komplett anders aussieht. Als ehemalige niederländische Antilleninsel ist Curacao für die Niederländer eines der beliebtesten Reiseziele und es gibt superviele Pauschalangebote ab Amsterdam. Ob man eine Pauschalreise buchen möchte, ist sicher Einstellungssache – für mich kommt es nicht in Frage und ich mache lieber alles individuell. So kann ich Unterkünfte und Locations wechseln wenn mir danach ist, muss mich nicht mit schlechtem Hotelessen herumärgern und günstiger ist es meistens auch.
Glücklicherweise fliegt Condor seit November 2018 per Direktflug ab Frankfurt nach Curacao, Flüge könnt Ihr direkt bei Condor Airlines buchen. Falls ihr recht nah an Amsterdam wohnt, lohnt sich sicher auch ein Blick auf Skyscanner um die besten Flüge zu finden.
Die Einreise nach Curacao ist ganz unkompliziert mit einem gültigen (natürlich) Reisepass möglich. Wenn ihr vorher ein Einreiseformular unter Edcardcuracao ausfüllt, geht es vor Ort schneller.
Wieviel Zeit ihr für Curacao einplanen solltet, hängt von euren persönlichen Präferenzen ab. Seht und macht ihr gerne viel in kurzer Zeit oder wollt ihr auch viel Zeit am Strand verbringen? Generell würde ich empfehlen, für Curacao nicht weniger als 7 Tage einzuplanen. Ich hatte das Gefühl, dass meine 7 Tage gerade so gereicht haben und 2 Wochen bspw. wären mir auf jeden Fall zu lang gewesen. So um die 10 Tage sind sicher gut, um den perfekten Mix aus genügend Zeit für Ausflüge und Entspannung am Strand zu haben.
Mietwagen oder öffentliche Verkehrsmittel?
Braucht man auf Curacao überhaupt einen Mietwagen? Oder geht das auch irgendwie ohne? Meine Antwort ist ganz klar: Ja, braucht man. Zumindest wenn man von der Insel etwas sehen möchte. Curacao ist “live” doch größer als man es beim Blick auf den winzigen Punkt auf der Landkarte erwarten würde 😉 Es gibt zwar Busverbindungen auf der Insel und diese sind für eine karibische Insel dank des europäischen Einflusses auch erstaunlich gut ausgebaut und pünktlich…aber am Ende des Tages ist es eben doch Pain in the Ass, machen wir uns nichts vor.
Woher ich das weiß ohne selbst Bus gefahren zu sein auf Curacao? Meine Schwester war dort ebenfalls bereits im Urlaub und hat sich aus Kostengründen nur mit Bussen fortbewegt. Es klappt, wenn man viel Zeit hat. Die Busverbindungen sind regelmäßig, aber selten. Außerdem fahren sie kaum bis gar nicht in die abgelegeneren Gebiete (z.B. in den Westen wo die meisten schönen Strände sind) und spät abends wird es teilweise echt schwierig.
Ich würde Euch definitiv zu einem Mietwagen raten, wenn ihr die Insel erkunden und nicht nur im Hotel liegen wollt. Ich buche immer vorab auf billiger-mietwagen.de*, vor Ort habe ich spontan noch nirgendwo(!) einen besseren Preis bekommen.
Vergleicht die Preise, als Anhaltspunkt: Ich habe auf Curacao vor Ort 60 Dollar/Tag für die kleinste Kategorie ohne Versicherungen gezahlt. Die Fortbewegung per Taxi würde ich euch übrigens nicht empfehlen, das ist genauso teuer wie bei uns.
Urlaub auf Curacao: Währung, Sprache, Wifi, Unterkünfte und Verpflegung (inkl. Restauranttipps)
Die offizielle Währung auf Curacao ist der Antillen-Gulden, aber sämtliche Preise sind meist auch in US-Dollar ausgeschrieben und Ihr könnt überall in US-Dollar bezahlen. Die Landessprache ist Papiamentu, aber Englisch und Niederländisch sind gefühlt tatsächlich weiter verbreitet.
Falls ihr euch fragt, ob ihr Euch eine örtliche SIM-Karte holen solltet: Nein, das ist eigentlich unnötig. EU Roaming gibt es zwar nicht auf Curacao (was man aufgrund der niederländischen Vergangenheit evtl. annehmen könnte), aber jedes noch so kleine Café hat dort gut funktionierendes free WiFi.
Unterkünfte auf Curacao: Hotel vs. Selbstverpflegung – Wo auf der Insel sollte man wohnen?
Curacao ist wie schon gesagt größer als man zunächst denken könnte. Um nicht allzu weite Strecken zwischen den Ausflügen zurücklegen zu müssen, würde ich empfehlen während eures Aufethaltes mindestens einmal die Unterkunft zu wechseln. Im Westen der Insel befinden sich die Nationalparks (Christoffel Park, Shete Boka Park) und die vielen kleinen Traumstrände, im Osten um Willemstad herum ist etwas mehr Leben in der Bude und hier starten die meisten gebuchten Touren. Deswegen haben wir im Westen im Hilton Hotel übernachtet und im Osten im Livingstone Jan Thiel*.
Generell ist die Gegend um Jan Thiel zu empfehlen, wenn Ihr auch gerne einmal feiern gehen möchtet. Der Jan Thiel Beach ist angeblich etwas snobby (was ich nicht bestätigen kann), aber am Samstag Abend steigt hier wohl traditionell eine ziemlich nette Party 😉
Falls Euch die beiden Hotels nicht zusagen, habe ich Euch hier noch eine Auswahl von Unterkünften in den beiden Regionen zusammengestellt.
- Empfehlenswerte Unterkünfte im Westen von Curacao*
- Empfehlenswerte Unterkünfte in der Region Jan Thiel*
Die Alternative: Eine Unterkunft mit Selbstverpflegung. Macht das auf Curacao Sinn? Absolut. Die Preise für Lebensmittel in den Supermärkten entsprechen dem amerikanischen bzw. europäischen Niveau, sind aber natürlich nicht die deutschen Dumping-Preise. Trotzdem könnt ihr Euch auf Curacao zu recht normalen Preisen selbst versorgen. Falls ihr noch nicht bei Airbnb registriert seid, könnt ihr euch hier ein Startguthaben holen:
Wie teuer ist Curacao? Kosten und Finanzen vor Ort
Die Preise für Essen entsprechen ungefähr dem mitteleuropäischen bzw. amerikanischen Niveau, auch in Restaurants. Ein Hauptgericht bekommt ihr für ca. 12-15$, Getränke kosten ca. 3-5$. Also keine Angst, man kann auf Curacao auch ruhig einmal außerhalb essen gehen und sich die wunderbare karibische Küche gönnen. In den Garküchen an der Straße ist es natürlich günstiger. Die Zahlung per Kreditkarte ist auf Curacao weit verbreitet, ihr könnt dort genau wie in den USA beinahe überall jeden noch so kleinen Betrag mit der Karte zahlen. Fürs Ausland empfehle ich euch diese beiden Kreditkarten:
Kostenlose Reise-Kreditkarte der DKB* oder die Santander Travel Kreditkarte*
Aber Achtung: Klärt vorher bei eurer Bank die Freischaltung der Karte für Curacao ab. Sonst geht es euch nämlich wie mir und kein Automat auf der ganzen Insel wird Bargeld ausspucken. Und ein wenig Bargeld sollte man trotz allem immer dabei haben, wir mussten z.B. beim Tanken unseres Mietwagens an der Tankstelle bar bezahlen.
Restaurantempfehlungen für Curacao
Auf Curacao gibt es generell superviele und superleckere Restaurants. Neben der teilweise sehr fleischlastigen und fettigen karibischen Küche findet man dort auch eine gute Auswahl an veganen Restaurants bzw. Restaurants, die vegane Gerichte auf der Karte haben (fragt mich aber bitte nicht welche das genau waren, ich bin keine Veganerin 😉 ). Ich habe in meiner kompletten Woche auf Curacao nicht einmal schlecht gegessen (und ich habe wirklich viel gegessen, trust me…). Absolut empfehlenswert finde ich diese hier:
Karakter Curacao
Ihr erinnert euch, das Karakter war das Restaurant direkt an einem der schönsten Strandabschnitte, das direkt unterhalb des Koraal Restaurant mit dem crazy Infinity Pool liegt. Es ist etwas tricky zu finden, unter karaktercuracao.com findet ihr eine Wegbeschreibung. Die Speisekarte ist ein bunter Mix aus Karibik und Europa, von Clubsandwich bis karibischen Bowls findet hier jeder etwas.
Shelterrock Paradise
Flip 17, Willemstad, Curacao
Wer meine Artikel zu den Bahamas kennt, der weiß dass ich dort meine absolute Leibspeise bis ans Lebensende gefunden habe: Conch. Was das ist? Eine Meeresschnecke, die ein bisschen wie Tintenfisch schmeckt. Im Shelterrock Paradise gibt es ausschließlich typisch karibische Gerichte auf der Karte, darunter auch einige mit Conch. Yummy!
Koko’s Curacao
Kaya Damasco, Jan Thiel, Willemstad, Curacao
http://www.janthielbeach.com/en/restaurants/kokos/
Das Koko’s liegt direkt in der Anlage des Jan Thiel Beach und hier könnt ihr u.a. super lecker frühstücken. Es gibt veganes Frühstück, frischen Obstsalat, aber auch ordentlich mit Speck und Ei belegte Bagels. Fotos zu schießen habe ich vor lauter Hunger leider vergessen. Sorry 😉
Mood Beach
Bapor Kibra, Willemstad, Curacao
http://www.moodbeachcuracao.com/
Das Mood Beach liegt am Mambo Beach Boulevard, eine Art Beach Club Area, die Strand mit Restaurants, Shops und kleinem Vergnügungspark miteinander verbindet. Das Mood Beach Restaurant befindet sich direkt am Wasser, das Essen und die Preise sind etwas gehobener, aber dafür auch superlecker und die Atmosphäre entsprechend. Mein persönliches Highlight: Für 10 Dollar/Stück gibt es dort frische Kokosnüsse zu kaufen (ja ich weiß, der Preis ist happig. Aber es sind Kokosnüsse! <3 )
Habt Ihr noch Fragen zu Curacao? Dann lasst gerne einen Kommentar da! 🙂
Werbehinweise
Die Reise nach Curacao entstand auf Einladung des Curacao Tourist Board in Kooperation mit Condor. Vielen Dank dafür! Eine Verpflichtung zur (positiven) Berichterstattung oder eine inhaltliche Vorgabe für diesen oder andere Artikel war damit nicht verbunden.
*Partnerlinks: Außerdem enthält der Artikel sogenannte Affiliatelinks. Das sind die Links mit den Sternchen dran. Wenn Ihr über einen solchen Link etwas bestellt bzw. bucht, bekomme ich eine kleine Provision. Der Preis bleibt dadurch für Euch gleich und ich sehe auch nicht was Ihr kauft. Ihr unterstützt mich aber dabei, weiterhin soviel Arbeit in diesen Blog stecken und ein wenig gratis Reiseberatung sein zu können.
2 comments
Wieviel Liebe du in diesen Blog Post gesteckt hast – so witzig und schön geschrieben! Wirklich ganz tolle Tipps! Wir planen nach Curacao im Dez. 2019 zu reisen und sind durch dich erst auf den Geschmack gekommen. Mach weiter so :)! Vielleicht interessiert dich auch unser Blog auf soulstylestories.com haben wir auch einige Travel Inspo. Liebe Grüße Amy
Hallo, wir sind gerade in Curaçao und haben, auch aufgrund deiner wertvollen Tipps, einen wunderschönen Urlaub. Ich mag deinen Blog sehr. Er ist so gut geschrieben, perfekt recherchiert und vielen Ideen und Inspirationen so hilfreich. Außerdem liebe ich die Fotos. Dazu hätte ich eine Frage. Ich würde gerne ein Turtle-Bild als Erinnerung in mein Wohnzimmer hängen. Ich es möglich dies bei dir in einer guten Qualität zu erwerben? Das wäre so toll,
Liebe Grüße, Silke