Dass ich ein Sommermädchen bin, dürfte aufgrund meiner unübersehbaren Liebe zur Karibik und den Traumstränden dieser Welt nicht von der Hand zu weisen sein. In letzter Zeit ertappe ich mich erstaunlicherweise aber immer wieder dabei, dass ich mich auch für das absolute Kontrastprogramm, nämlich einen dicken fetten Winter mit viel Schnee, begeistern kann. Und das obwohl ich nicht einmal Wintersport mache (Dinge unter Füße schnallen und ich…keine gute Kombi).
Ich weiß nicht wie genau wie es passiert ist und warum, aber irgendwie hat es mich im tiefsten Winter bereits nach Norwegen auf die Lofoten zum Polarlichter fotografieren verschlagen, ich habe mir bei -25°C in Schwedisch Lappland den Arsch abgefroren und Islands Südküste im Winter bei Sturm und Eis abgeklappert.
Von daher schien es mir eine ziemlich gute Idee, im Winter für ein verlängertes Wochenende ins verschneite Allgäu zu fahren. Einer der bekanntesten Orte im Allgäu ist Oberstaufen. Ja….die Weltstadt Oberstaufen. New York, Rio, Oberstaufen. Den Song kennt ihr alle, ne?
Spaß beiseite – Oberstaufen ist tatsächlich ein bekannter Urlaubsort im Allgäu und das nicht ohne Grund. Warum sich Oberstaufen auch für Nicht-Wintersportler prima für einen Kurztripp übers Wochenende eignet und wie ihr dort den perfekten Mix aus Ruhe, Runterkommen und Aktivitäten finden könnt – dafür gebe ich euch in diesem Artikel ein paar Tipps an die Hand.
Oberstaufen im Winter: Aktivitäten & Highlights
Oberstaufen (nicht zu verwechseln mit Oberstdorf, das gar nicht so weit entfernt liegt und bekannt ist für das jährliche Skispringen) ist ein kleiner Ort im Oberallgäu an der Grenze zu den Alpen. Die ersten richtig dicken Schneefälle gibt es dort meistens ab Mitte/Ende Dezember, aber ich hatte superviel Glück und bin bereits Anfang Dezember in einem absoluten Winterwonderland mit meterhohem Schnee gelandet.
Wellness, Wellness, Wellness
First things first: Entspannung. Wenn es in Oberstaufen eines reichlich gibt, dann sind es fantastische Wellness-Hotels. Und zwar nicht solche, die irgendwie so steif und “drüber” sind, dass man sich nie so richtig wohlfühlt, sondern teilweise ganz urige, familiengeführte aber trotzdem moderne Hotels. So richtig günstig sind sie alle nicht, aber glaubt mir – sich nach mehreren Stunden draußen in der Kälte einfach in absoluter Ruhe in der Sauna oder einem beheizten Whirlpool aufheizen zu können, ist Gold wert.
Ich war im Haubers Alpenresort*, das ich euch wärmstens empfehlen kann – dazu später aber noch mehr. Ihr könnt Euch hier erst einmal einen Überblick über das Hotelangebot in Oberstaufen verschaffen:
>>> Hotels in Oberstaufen entdecken*
Auch wenn ich sonst eher für Action bin, gehören für mich Wellness und Entspannung bei einem Kurztripp im Winter absolut mit dazu. Ich hörte sogar, dass es Menschen geben soll, die richtige Wellness-Urlaube machen 😉 Oberstaufen ist dafür perfekt, gerade im Winter beruhigt die weiße Kulisse inmitten der Berge ungemein. Ich persönlich muss -bei aller Liebe zum Sitzen in heißen Whirpools bis die Finger runzelig sind- trotzdem immer noch ein bisschen Action in meinem Tagesablauf haben. Einfach rausgehen, die Gegend erkunden, etwas sehen. Zugegeben, bei einem verlängerten Wochenende bleibt dafür nicht so viel Zeit. Zum Glück hat Oberstaufen selbst ein paar ziemlich nette Highlights zu bieten, so dass ihr direkt im Ort bzw. in der Nähe schon einiges erleben könnt.
Eine Schneeschuhwanderung bei Nacht
Meine absolute Empfehlung ist eine Schneeschuhwanderung, am besten bei Einbruch der Dunkelheit. Für die Wintersport-Legastheniker unter euch, die genau wie ich nicht gern rutschiges Gerät unter die Füße geschnallt bekommen: Schneeschuhe sind ok. Da kann nichts passieren. Am besten fragt ihr in Eurem Hotel nach Schneeschuhen zum Ausleihen oder einer geführten Wanderung, manche Hotels bieten die Schneeschuhwanderungen auch gratis für ihre Gäste an.
Ihr wandert dabei auf einen der umliegenden Berge bzw. eine Anhöhe, von wo aus ihr einen fantastischen Blick auf das nächtlich beleuchtete Oberstaufen habt. Wunderschön, oder?
Buchenegger Wasserfälle
Die Buchenegger Wasserfälle liegen nur wenige Kilometer außerhalb des Stadtzentrums von Oberstaufen. Am besten fahrt ihr mit dem Auto bis zur ‘Berghütte Alpe Ober-Hündle’, von dort aus sind es ca. 2km zu Fuß zu den Buchenegger Wasserfällen. Je nach Witterung ist der Weg auch noch weiter geräumt und ihr könnt bis zum ‘Parkplatz Wasserfall Buchenegg’ fahren. Bei Schnee ist der Weg etwas tricky zu gehen, da es bergab in eine Schlucht geht, haltet euch einfach an die Beschilderungen. Seid ihr unten bei den Wasserfällen angekommen, bietet sich Euch ein wunderbares Bild – im Winter leider wirklich nur für die Kamera, im Sommer könnt ihr hier aber auch prima baden.
Oberstaufen von oben: Mit der Bergbahn ins Winterparadies
Oberstaufen liegt in einem Tal und ist umgeben von Bergen und auch als Nicht-Wintersportler kommt ihr hier voll auf Eure Kosten. Es gibt insgesamt drei Bahnen, die euch auch als Fußgänger nach oben (und auch wieder nach unten) bringen: die Hochgratbahn, die Imbergbahn und die Hündlebahn.
Genießt oben angekommen einfach die Aussicht auf Oberstaufen, atmet die klare kalte Luft ein, holt euch einen heißen Glühwein. Wenn ihr Lust habt und das Wetter mitspielt, könnt Ihr auch ein wenig im Winterwonderland wandern gehen.
Anfang Dezember kam der Wintereinbruch für Oberstaufen relativ überraschend, so dass zu der Zeit als ich dort war nur die Imbergbahn schon geöffnet hatte. Die Aussicht hat es an diesem Tag auch nicht gut meint mit mir, aber allein die unglaublichen Schneemassen oben auf dem Bergkamm waren wirklich Abenteuer genug.
Die genauen Öffnungszeiten der Oberstaufener Bergbahnen erfahrt ihr hier.
Anreise, Unterkunft, Ausflüge & Co.: Weitere Tipps für Oberstaufen
Last but not least: Wie kommt man eigentlich nach Oberstaufen? Am einfachsten ist es mit dem eigenen Auto, aber mit der Bahn klappt es auch, da Oberstaufen einen Bahnhof hat und gut angebunden ist. Oberstaufen liegt wie gesagt im Allgäu, also ganz im Süden Deutschlands an der Grenze zu Österreich und der Schweiz. Für einen Kurztripp über das Wochenende sollte die Anreisezeit natürlich nicht zu lang sein, d.h. wie sinnvoll das Allgäu für euch als Reiseziel ist, kommt natürlich darauf an woher ihr kommt. Meine “Regel” für Kurztripps ist immer, dass die An- bzw. Abreise möglichst unter 5 Stunden dauern sollte, weil es sonst zu stressig wird.
Meine absolute Hotelempfehlung für Oberstaufen: Das Haubers Naturresort*. Ich wurde von Familie Hauber für ein verlängertes Wochenende nach Oberstaufen eingeladen und es war ehrlich eines der schönsten Hotels, in denen ich bisher gewohnt habe. Wenn ihr mehr über das Hotel erfahren wollt, dann schaut euch meinen Bericht zum Haubers Alpenresort an.
Oberstaufen hat aber sicher auch viele andere tolle Unterkünfte, eine Übersicht findet ihr hier*. Ich würde Euch empfehlen, ein wenig am Rand von Oberstaufen nach einer Unterkuft zu suchen, da ihr von dort einfacher zu Fuß nach draußen in die Natur losstiefeln könnt.
Ausflüge ins Umland: Schloss Neuschwanstein und Burg Hohenzollern
Ok ok…das ist jetzt nicht direkt Oberstaufen. Aber wenn ihr schonmal in der Ecke seid und noch ein bisschen Zeit und Luft habt, dann schaut Euch unbedingt eines dieser beiden absoluten Highlights an.
Das Schloss Neuschwanstein ist DAS deutsche Märchenschloss und ihr erreicht es nach nur knapp 1,5 Std. Fahrtzeit von Oberstaufen aus. Ein Katzensprung, oder? Plant eure Ankunft am Schloss Neuschwanstein so, dass ihr spätestens gegen 9:30 Uhr ankommt. Warum? Gegen 10:30 Uhr verschwindet die Sonne langsam hinter dem Berg und das Schloss liegt erst teilweise, dann irgendwann komplett im Schatten. Das tut der Schönheit natürlich keinen Abbruch, aber für Fotos ist diese Lichtsituation ein wenig schwierig. Wenn ihr also gute Fotos haben wollt, dann seid rechtzeitig da.
Ihr möchtet unterwegs gerne tolle Fotos machen ohne zuviel mitzuschleppen? Dazu braucht es gar nicht viel! Die Herzstücke meiner Ausrüstung sind:
- Meine Kamera: Sony Alpha 6500*
- Ein Allroundobjektiv von Sigma 17-70mm* (angeschlossen per Adapter*)
- Eine 30mm Festbrennweite mit 1.4er Blende von Sigma* (diese Festbrennweite wird eure Bilder revolutionieren, versprochen!)
- Ein leichtes, stabiles Reisestativ* (für Langzeitbelichtungen und falls ihr Fotos von euch selbst machen wollt)
Mit diesem Mini-Equipment schieße ich 90% meiner Bilder. Einen kompletten Überblick über meine Ausrüstung mit allen Objektiven, Drohne, Unterwasserkamera usw. bekommt ihr hier >>> meine Fotoausrüstung*
Der beste Fotospot für das Schloss Neuschwanstein ist übrigens die Marienbrücke. Diese liegt oberhalb des Schlosses und ihr habt von dort den typischen freien Blick auf das Schloss. Der Weg dorthin ist ausgeschildert und dauert ca. 30 Min. zu Fuß (Achtung, es geht bergauf). Da die Marienbrücke als Aussichtspunkt sehr bekannt ist, wird es dort zu später Stunde auch relativ voll. Also: Früh da sein 😉
Eine Führung durch das Schloss Neuschwanstein habe ich mir gespart, die Schlange war nämlich gegen 12 Uhr mittags leider superlang. Hier gibts alle Infos zum Schloss Neuschwanstein.
Die Burg Hohenzollern liegt jetzt nicht unbedingt direkt in Reichweite von Oberstaufen (2,5 Std. Fahrt entfernt), aber falls euch der Weg bei der An- oder Abreise an Stuttgart vorbei führt, dann solltet ihr über einen Abstecher zur Burg Hohenzollern nachdenken. Den grandiosen Blick auf die Burg Hohenzollern, den man von vielen Fotos kennt, habt ihr vom gut 900m hohen Zeller Horn. Das Zeller Horn erreicht man nur zu Fuß, am besten parkt ihr auf dem Parkplatz am Zollersteighof. Von dort sind es ca. 1,5 km nicht zu steiler Fußmarsch.
Mein Tipp: Teleobjektiv mitbringen. Ihr seht es auf meinen kümmerlichen Bildern…ohne Teleobjektiv kommt ihr nicht weit. Die Burg Hohenzollern ist nämlich sicher 1,5 km Luftlinie vom Zeller Horn entfernt. Wenn ihr es auf das berühmte Foto abgesehen habt, bei dem die Burg aus einer Wolken- bzw- Nebeldecke hervorlugt und man die darunterliegende Landschaft nicht sehen kann – diese Aufnahmen können nur bei einer Inversionswetterlage entstehen. Tendenziell ist eine solche Inversionswetterlage eher am Morgen vorzufinden und es gehört immer eine ordentliche Portion Glück dazu. Ich hatte leider kein Glück und die Burg versank im diesigen Wetter, aber macht nichts, ich Depp hatte ja sowieso kein Teleobjektiv dabei.
Ansonsten war mein Wochenende in Oberstaufen ganz wunderbar und hat mich in genau das hübsche weiße Winterwonderland entführt, das ich mir jeden Winter in der gefühlsduseligen Vorweihnachtszeit herbeisehne. Well done, Allgäu! 🙂
Ihr wollt noch mehr Urlaubsideen für Deutschland? Dann holt euch den Reiseführer Deutschland mit 47 tollen Ausflugszielen und Microabenteuern für nur 8,90€:
Falls ihr noch weitere Tipps für Oberstaufen und das Umland habt, dann schreibt sie mir gerne in die Kommentare!
Werbehinweise
Die Reise nach Oberstaufen entstand auf Einladung des Haubers Alpenresort, meinen Bericht dazu findet ihr hier. Eine Verpflichtung zur (positiven) Berichterstattung oder eine inhaltliche Vorgabe für diesen oder andere Artikel war damit nicht verbunden.
*Partnerlinks: Außerdem enthält der Artikel sogenannte Affiliatelinks. Das sind die Links mit den Sternchen dran. Wenn ihr über einen solchen Link etwas bestellt bzw. bucht, bekomme ich eine kleine Provision. Der Preis bleibt dadurch für euch gleich und ich sehe auch nicht was ihr kauft. Ihr unterstützt mich aber dabei, weiterhin soviel Arbeit in diesen Blog stecken und ein wenig gratis Reiseberatung sein zu können.
2 comments
Das Allgäu kann im Winter sehr schön sein, ich empfehl aber jedem der dort Urlaub machen will auf den Wetterbericht zu schauen. Heut zu Tage ist es nur noch selten diese weiße Witerlandschaft. Die größten Chancen auf Schnee hat man umso näher man an Österreich und den Alpen ist.
Hey, dank dir habe ich beschlossen, einen Ausflug in die Alpen zu machen. Es war eine tolle Reise, da ich nach dem Abenteuer nachts vom Hotelbalkon aus, die Berge und das Königsschloss Neuschwanstein sehen konnte. Top Ausflug und top Hotel.