Tief in den Wäldern des Elzbachtals in der Eifel versteckt sich mit der Burg Eltz die wohl bekannteste und eine der schönsten Burgen Deutschlands. Schon früher zierte ihr Abbild den 500 DM Schein, doch spätestens seit Instagram ist die Burg Eltz zu einem absoluten Besuchermagnet für Touristen aus aller Welt und zu einem der am häufigsten fotografierten Motive Deutschlands geworden.
Auch mich hat es bereits mehrfach zu der berühmten Märchenburg in der Eifel gezogen. Beim letzten Mal habe ich es endlich geschafft, meinen Besuch mit einer Wanderung zur Burg Eltz zu verknüpfen. Denn die Burg ist nicht nur ein hübsches Fotomotiv, sondern auch die Wanderung auf dem Traumpfad Eltzer Burgpanorama lohnt sich sehr für einen Tagesausflug. Auf gut 12,6km Länge führt der abwechslungsreiche Rundweg vorbei an der Burg Eltz, durch die Auen des Elzbachs und über weitläufige Felder und Wiesen, die zur warmen Jahreszeit in den schönsten Farben miteinander um die Wette blühen. Nicht ohne Grund wurde der Traumpfad Eltzer Burgpanorama 2013 zum schönsten Wanderweg Deutschlands gekürt.
Was genau euch bei der abwechslungsreichen Wanderung erwartet, sowie konkrete Tipps zur Planung verrate ich euch heute.
Das Wichtigste auf einen Blick:
- Startpunkt: Parkplatz Burg Eltz oder Parkplatz Dorfgemeinschaftshaus Wierschem
- Wegstrecke: ca. 12,6km
- Dauer: ca. 5-6 Stunden, je nachdem wieviele Pausen ihr macht
- Höhenmeter: ca. 470 Meter
- Schwierigkeit: mittel
Hier seht ihr die Wegstrecke:
- Meine Kamera: Sony Alpha 6500*
- Zwei Objektive: Ein Allroundobjektiv von Sigma* (perfekt fürs Reisen und erschwinglich, es wird zusammen mit einem Adapter* an die Sony 6er-Reihe angeschlossen) und eine 30mm Festbrennweite von Sigma*
- Normale Sport- oder Wanderbekleidung
- Bequeme und leichte Wanderschuhe* (im Sommer alternativ auch Trekkingsandalen*, dann könnt ihr euch im Elzbach abkühlen)
- Genügend Wasser (mind. 1L)
Burg Eltz: Startpunkt der Wanderung
Der offizielle Startpunkt der Wanderung zur Burg Eltz ist der Parkplatz des Dorfgemeinschaftshauses in Wierschem. Da es sich beim Traumpfad Eltzer Burgpanorama um eine Rundwanderung handelt, könnt ihr aber natürlich auch an jeder anderen Stelle starten. Wir entschließen uns, unsere Wanderung direkt an der Burg Eltz zu beginnen, denn auf diese Weise sieht man die Burg, die das unangefochtene Highlight des Ganzen ist, einmal zu Beginn und einmal am Ende der Strecke. Das lohnt sich besonders, wenn ihr auch schöne Fotos von der Burg machen möchtet, denn so habt ihr im Laufe des Tages zwei verschiedene Lichtsituationen.
Los geht es am Parkplatz der Burg Eltz, euer Navi führt euch zielsicher dorthin. Von dort führen zwei Wege hinunter zur Burg, der ca. 800m lange Fahrweg oder der ca. 1,2km lange Fußweg. Welchen ihr nehmt ist völlig egal. Wir nehmen den kürzeren (und steileren) Fahrweg, denn wir wollen möglichst schnell nach unten zur Burg, um noch vor dem Ansturm der Touristenmassen ab spätestens 9 Uhr Fotos zu schießen.
Wir nutzen die Gelegenheit und besichtigen die Burg Eltz auch von innen, für 11€ kann man sich einer Führung anschließen, die ca. 45 Minuten dauert. Danach starten wir mit unserem eigentlichen Vorhaben, der Wanderung. Weitere Infos zu Burg Eltz findet ihr hier.
Traumpfad Eltzer Burgpanorama
Auf der Steinbrücke vor Burg Eltz befindet sich linkerhand eine kleine Treppe, die nach unten zum malerischen Elzbach führt, der die Burg umfließt. Die kleine Treppe ist bereits Teil des Traumpfades Eltzer Burgpanorama, der gut ausgeschildert ist. Wir folgen dem Weg nach unten und überqueren die Brücke des Elzbachs.
Nach wenigen hundert Metern durch den Wald teilt sich der Weg – links geht es weiter auf dem offiziellen Wanderweg, rechts geht es nach oben auf einen Berg, auf dem sich einer der schönsten Aussichtsspots auf Burg Eltz verbirgt.
























Wenn ihr mögt, könnt ihr nun nochmal einen zweiten Stop an der Burg einlegen und euch zum Abschluss des Tages im Burgrestaurant stärken. Wir waren mit den mittlerweile ca. 15km in unseren Knochen (inklusive dem kleinen Schlenker zum Aussichtsspot) allerdings gut fertig und es war auch schon recht spät, so dass wir die letzten 1,2km bis zum Parkplatz ohne erneute Pause hinter uns bringen.
Ihr wollt noch mehr Urlaubsideen für Deutschland? Dann holt euch den Reiseführer Deutschland mit 47 tollen Ausflugszielen und Microabenteuern für nur 9,90€:
Praktische Tipps für die Wanderung zur Burg Eltz
Startpunkt & Parken
Ihr könnt die Wanderung zur Burg Eltz entweder am Dorfgemeinschaftshaus Wierschem oder direkt an der Burg Eltz beginnen. An beiden Startpunkten befinden sich gebührenpflichtige Parkplätze. Da es sich um eine Rundwanderung handelt, kommt ihr so oder so wieder am Ausgangspunkt raus und es ist auch egal, in welche Richtung ihr wandert. Startet ihr an der Burg Eltz, seht ihr das Märchenschloss zweimal während der Wanderung (zu Beginn und am Ende). Die Wegstrecke ist an den meisten Stellen gut beschildert, ihr erkennt sie an den orange-weißen Wegweisern.
Ausrüstung & unbedingt einpacken
Die Wanderung ist nicht sehr anspruchsvoll, aber aufgrund der langen Wegstrecke solltet ihr bequeme Schuhe tragen. Der Weg führt weitestgehend über Waldpfade, diese werden auch stellenweise schmal und manchmal steinig, bei Regen können sie rutschig sein. Turnschuhe mit Grip oder bequeme Wanderschuhe* sind Pflicht. Macht ihr die Wanderung im Sommer, würde ich offene Trekkingsandalen* empfehlen, dann könnt ihr euch unterwegs nämlich direkt im Elzbach damit abkühlen.
Bei einer Wanderung zur Burg Eltz sollte die Kamera auf keinen Fall fehlen. Eine kleine und leichte Systemkamera ist dafür perfekt geeignet, ich fotografiere mit der Sony Alpha 6500* und bin super happy mit den Ergebnissen. Ebenfalls einpacken solltet ihr genügend Wasser und auch ein paar Snacks für unterwegs, da ihr den ganzen Tag unterwegs seid.
Einkehrmöglichkeiten unterwegs
Möchtet ihr unterwegs eine richtige Pause einlegen, bietet sich die Ringelsteiner Mühle an. Wir haben uns dort ein kühles Radler und ein Leberkäsbrötchen auf die Hand geholt, aber es gibt natürlich auch eine richtige Speisekarte mit warmen Gerichten, Salaten und Kuchen. Eine weitere Möglichkeit ist das Landhaus Neuhof in Wierschem*, dort könnt ihr auch übernachten.
Weitere spannende Ausflugstipps für die Region
Die Eifel- und Moselregion hat unglaublich viel zu bieten, hier findet ihr meine anderen Reiseberichte dazu:
- Das Märchenschloss Burg Eltz – alle Infos & Fotografietipps
- Die Hängeseilbrücke Geierlay
- Monreal – das schönste Märchendorf in der Eifel
- Cochem an der Mosel
Werbehinweis
*Partnerlinks: Dieser Artikel enthält sogenannte Affiliatelinks. Das sind die Links mit den Sternchen dran. Wenn ihr über einen solchen Link etwas bestellt bzw. bucht, bekomme ich eine kleine Provision. Der Preis bleibt dadurch für euch gleich und ich sehe auch nicht was ihr kauft. Ihr unterstützt mich aber dabei, weiterhin soviel Arbeit in diesen Blog stecken und ein wenig gratis Reiseberatung sein zu können.