Als jemand, der in einer kleinen Stadt irgendwo zwischen Odenwald und Spessart aufgewachsen ist, war das Felsenmeer im Odenwald eines der ersten Ausflugsziele, das ich als Kind besucht habe. Obwohl ich mehrfach mit der Schule und auch mit meiner Familie im Felsenmeer war, konnte ich mich nie so richtig aktiv an die Ausflüge dorthin erinnern – sehr wohl aber an die Faszination, die die riesigen Felsbrocken auf mich als Kind ausübten (und an die Enttäuschung als ich beim ersten Besuch feststellte, dass hier ja gar kein Meer ist. Wo war bitte das Wasser?!).
Grund genug für mich jedenfalls, knappe drei Jahrzehnte später noch einmal zurückzukommen und mir dieses Naturschauspiel aus tausenden von überdimensionierten Granitfelsen als Erwachsene anzusehen. Und ich kann euch jetzt schon verraten, dass mir die Kletterei zwischen den gigantischen Felsen fast noch mehr Spaß gemacht hat als damals als Kind (vielleicht weil längere Beine das alles etwas einfacher machen 😉 ).
Falls ihr demnächst einen Ausflug zum Felsenmeer im Odenwald plant, dann verrate ich euch in diesem Artikel alle wichtigen Infos & Tipps für euren Besuch.
Das Felsenmeer im Odenwald – Anfahrt & Parkplatz
Das Felsenmeer bei Lautertal im Odenwald liegt innerhalb des Naturschutzgebietes ‘Felsberg bei Reichenbach’ und ist eines beliebtesten Ausflugsziele und Naherholungsgebiete im Odenwald. Das Meer an teils gigantischen Granitfelsen erstreckt sich über den 514 m hohen Felsberg und ist von mehreren Stellen aus zugänglich. Die Gemeinde Lautertal liegt ca. 50km südlich von Frankfurt und etwa 30km nördlich von Heidelberg an der B47. Am besten steuert ihr den Parkplatz am Informationszentrum Felsenmeer an, das Parken kostet 4€/Tag für PKW.
Adresse Felsenmeer Informationszentrum:
Felsenmeer Informationszentrum
Seifenwiesenweg 59
64686 Lautertal
https://www.felsenmeer-zentrum.de/fiz-uebersicht.html


Entstehung des Felsenmeers
Was ich mich bereits als Kind gefragt habe: Wie kommen diese Unmengen von riesigen Steinen denn nun dahin? Die Antwort darauf ist, vereinfacht erklärt, auch für Nicht-Geologen nachvollziehbar: Die ältesten Gesteine des Odenwalds sind vermutlich über 500 Millionen Jahre alt. Vor ca. 380 bis 340 Millionen Jahren gab es nur zwei Kontinente auf der Erde, die bei einem Kontinentaldrift zu einem großen Kontinent verschmolzen. Dabei wurden Teile der Kontinentalplatten nach unten gedrückt, wodurch ein kleinerer Kontinent quasi im Inneren des Erdmantels entstand – der Odenwald war geboren. In einer Tiefe von 12 bis 15km entstanden Gesteinsschichten aus Quarzdiorit, einer Granit-Art. Im Laufe der Jahre (wir sprechen hier von etwa 10 Millionen Jahren) kühlte sich die Gesteinsschicht ab und es entstanden erste Risse in ihr, die nach und nach größer wurden. Nicht zuletzt durch den Einbruch des Rheingrabens vor 50 Millionen Jahren wurde die Gesteinsschicht immer weiter nach oben getragen und begann zu verwittern (die sog. ‘Wollsackerwitterung’ – der Name kommt daher, dass die Felsen durch den Verwitterungsprozess schließlich wie große, runde Wollsäcke aussehen).
Gegen Ende der letzten Eiszeit vor ca. 12.000 Jahren kamen die nun durch den Temperaturanstieg größenteils schon freiliegenden Gesteinsbrocken in Bewegung und rutschten den Berg hinab Richtung Tal. Fertig war das Felsenmeer!
Die Sage um das Felsenmeer
Mir persönlich gefällt die mystische Sage um das Felsenmeer allerdings besser als die geologische Entstehungsgeschichte. Vor langer Zeit sollen der Sage nach im Odenwald zwei Riesen gelebt haben, einer auf dem Felsberg (sein Name war Felshocker) und einer auf dem Hohenstein (sein Name war Steinbeißer). Zwischen den beiden lag das Lautertal. Eines Tages gerieten die beiden Riesen in Streit und bewarfen sich gegenseitig mit riesigen Steinen. Felshocker zog dabei leider den Kürzeren, weil er weniger Steine hatte als Steinbeißer und wurde unter dem Meer an Felsen begraben. Bis heute soll man ihn manchmal noch brüllen hören (bei meinem Besuch habe ich ihn überraschenderweise allerdings nicht gehört 😉 )
Wandern im Felsenmeer
Das Felsenmeer bietet sich nicht nur für eine kleine Kletterpartie an, sondern kann auch im Rahmen einer richtigen Wanderung erkundet werden. Eure Wanderung durchs Felsenmeer startet ihr am besten an einem der drei folgenden Ausgangspunkte:
- Am Felsenmeer Informationszentrum: Hier wandert ihr von unten nach oben
- Am Parkplatz Römersteine: Hier startet ihr relativ mittig im Felsenmeer auf Höhe der Felsenmeerbrücke und könnt entweder nach oben oder unten weiter gehen
- Am Parkplatz Felsberg: Hier wandert ihr von oben anch unten. Ihr passiert dabei direkt zu Beginn den Ohlyturm, den höchsten Punkt des Felsbergs
Der Rundweg durchs Felsenmeer hat eine Strecke von insgesamt ca. 9km. Dabei könnt ihr direkt über die großen Granitfelsen klettern und springen, es führt aber auch ein leicht begehbarer Wanderweg am Rande des Felsenmeers durch den Wald. Keine Sorge, der Rundweg ist gut ausgeschildert, so dass ihr euch nicht verlaufen könnt. Ihr könnt dabei immer wieder zwischen dem Weg über die Felsen und dem Weg über den Waldweg wechseln, je nachdem worauf ihr gerade Lust habt.
Unterwegs werdet ihr an einigen Stellen vorbeikommen, an denen ihr alte römische Werkstücke sehen könnt, z.B. die Riesensäule, den Altarstein, die Pyramide und den Sarg. Die Grieshammer Ruhe (fast ganz oben auf dem Felsberg) ist ein beliebter Spot zum Bouldern im Felsenmeer. Falls ihr also schon immer einmal Bouldern gehen wollt, dann könnt ihr es hier ausprobieren, ob es euch Spaß macht.
Falls ihr auf längere Wanderungen steht, ist das Felsenmeer ebenfalls Teil von zwei Weitwanderwegen:
- Der Nibelungensteig führt auf einer Strecke von 130km von Zwingenberg nach Freudenberg durch den gesamten Odenwald. Das Felsenmeer ist Teil von Etappe 1
- Der Alemannenweg ist eine 144km lange Rundwanderung, die in Erbach bzw. Michelstadt beginnt und endet und dabei einmal durch den Odenwald führt. Das Felsenmeer ist Teil davon
Ihr möchtet unterwegs gerne tolle Fotos machen ohne zuviel mitzuschleppen? Das ist mein Mini-Equipment, das ich bei Tagesausflügen dabei habe:
- Meine Kamera: Sony Alpha 6500*
- Ein Allroundobjektiv von Sigma 17-70mm* (angeschlossen per Adapter*)
- Eine 30mm Festbrennweite mit 1.4er Blende von Sigma* (diese Festbrennweite wird eure Bilder revolutionieren, versprochen!)
- Ein leichtes, stabiles Reisestativ* (für Langzeitbelichtungen und falls ihr Fotos von euch selbst machen wollt)
Falls ihr gerne noch mehr Ausflüge und Wanderungen in der Region unternehmen möchtet, gibt es hier ganz viel Inspiration:
- Wanderführer Odenwald: Die 40 schönsten Touren*
- Odenwald Reiseführer mit Bergstraße, Darmstadt, Heidelberg*
- Odenwald: Die schönsten Tal- und Höhenwanderungen*
Besonders ans Herz legen kann ich euch übrigens die Wanderung durch die Margarethenschlucht mit dem höchsten Wasserfall des Odenwaldes. Ich war schwer begeistert davon und hatte vor meinen Besuch keine Ahnung, dass wir solch ein Naturspektakel mitten im Odenwald haben.
Ihr wollt noch mehr Urlaubsideen für Deutschland? Dann holt euch den Reiseführer Deutschland mit 47 tollen Ausflugszielen und Microabenteuern für nur 9,90€:
Felsenmeer in Flammen
Ein ganz besonderes Ereignis, das normalerweise einmal jährlich zum Herbstbeginn stattfindet ist das Felsenmeer in Flammen. Dabei verwandeln sich die gigantischen Felsen dank unzähliger Licht-, Nebel- und Klangeffekte bei Dunkelheit in ein beeindruckendes Schauspiel für alle Sinne. Pandemiebedingt ist das Felsenmeer in Flammen derzeit natürlich ausgesetzt. Wann es wieder stattfinden kann, erfahrt ihr hier.
FAQ zum Felsenmeer im Odenwald
Welche Öffnungszeiten hat das Felsenmeer?
Das Felsenmeer und die zugehörigen Parkplätze sind rund um die Uhr zugänglich. Das Felsenmeer selbst ist kostenlos, das Parken am Informationszentrum ist allerdings kostenpflichtig.
Kann man mit dem Kinderwagen in das Felsenmeer?
Jein. Direkt IN die Felsen natürlich nicht. Aber wenn ihr am Parkplatz Römersteine parkt, führt ein gut begehbarer Waldweg zur Felsenmeerbrücke und zum nahe gelegenen Kiosk mit kleinem Rastplatz.
Gibt es Toiletten?
Auf der Rundwanderung gibt es keine Toiletten, nur am Felsenmeer Informationszentrum (kostenpflichtig; solange das Zentrum und die Gaststätten geschlossen bleiben müssen, gibt es Außentoiletten).
Sind Hunde im Felsenmeer erlaubt?
Ja, Hunde sind im Felsenmeer an der Leine erlaubt.
Das Felsenmeer ist Naturschutzgebiet – muss ich etwas beachten?
Ihr solltet wie sonst auch keinen Müll im Wald hinterlassen. Mülleimer sind leider ein wenig Mangelware im Felsenmeer, also stellt euch darauf ein, dass ihr euren Müll wieder mit nach Hause nehmen müsst. Ansonsten solltet ihr auf den ausgeschilderten Wanderwegen bleiben, um die Natur bestmöglich zu schützen.
Werbehinweis
*Partnerlinks: Dieser Artikel enthält sogenannte Affiliatelinks. Das sind die Links mit den Sternchen dran. Wenn ihr über einen solchen Link etwas bestellt bzw. bucht, bekomme ich eine kleine Provision. Der Preis bleibt dadurch für euch gleich und ich sehe auch nicht was ihr kauft. Ihr unterstützt mich aber dabei, weiterhin soviel Arbeit in diesen Blog stecken und ein wenig gratis Reiseberatung sein zu können.
1 comment
Das sind richtig schöne Bilder, muss ich mir mal anschauen, wenn ich in der Nähe bin. Die Sage mit den Riesen erinnert mich an eine Szene aus der Hobbit, wurde die davon insepiriert?