Bamberg Sehenswürdigkeiten

Bamberg: 12 Highlights & Tipps für die fränkische Bierhauptstadt

Die oberfränkische Stadt Bamberg ist eine der schönsten Städte Bayerns und lässt sich dank ihrer überschaubaren Größe von nur ca. 78.000 Einwohnern mit all ihren Sehenswürdigkeiten entspannt bei einem kleinen Städtetrip innerhalb von 2-3 Tagen zu erkunden. Die Bamberger Altstadt hat einen der historisch am besten erhaltenen Stadtkerne Deutschlands, weshalb sie bereits seit 1993 zum UNESCO-Weltkulturerbe gehört. Insgesamt ist die Stadt auf sieben Hügeln erbaut, was Bamberg auch den Beinamen “Fränkisches Rom” beschert hat – und auch mit einer anderen italienischen Stadt, nämlich Venedig, hat die Stadt an der Regnitz etwas zu tun, dazu aber später mehr.

Welche Highlights und Sehenswürdigkeiten du in Bamberg auf keinen Fall verpassen darfst, weshalb viel Bier am helllichten Tag bei deinem Bamberg Städtetrip obligatorisch ist, was das alles mit Venedig zu tun hat und welche Besonderheiten Bamberg sonst noch zu bieten hat – das verrate ich dir jetzt.

Die Altstadt von Bamberg: Sehenswürdigkeiten noch und nöcher

Die meisten Top-Sehenswürdigkeiten von Bamberg befinden sich in der Bamberger Altstadt, deswegen startest du deinen Stadtrundgang am besten dort. Der Stadtkern von Bamberg ist voll mit historischen Bauten, etwa 1200 Stück davon sind denkmalgeschützt. Es gibt superviel zu entdecken und wenn du dich für die Geschichte der Stadt interessiert, dann schließe dich am besten einer geführten Tour durch die Altstadt an. Die Touren sind günstig, dauern nur ca. 1-2 Stunden und du erfährst dabei sehr viel über die wichtigsten Sehenswürdigkeiten und ihre Entstehungsgeschichte. Empfehlenswerte Touren sind z.B.:

Mein Tipp: Hol dir die Bamberg Card*. Für nur 24 € (Stand 2023) gibt es eine Stadtführung, Eintritt in sieben Museen und du kannst drei Tage lang kostenlos die öffentlichen Verkehrsmittel im Bamberger Stadtgebiet nutzen.

Altstadt Bamberg Sehenswürdigkeiten

Altstadt Bamberg

Ein besonders beeindruckendes Gebäude in der Altstadt ist z.B. das Heller Haus direkt an der Unteren Brücke, dessen reich verzierte blaue Fassade aus den umliegenden Gebäuden stark heraussticht. Es ist das Geburts- und Sterbehaus von Joseph Heller, einer der Pioniere der deutschen Heimatforschung und Kunstgeschichte. Im Rahmen einer geführten Tour wirst du noch viel mehr Gebäude von historischer Bedeutung in der Bamberger Altstadt kennenlernen, an denen man normalerweise wahrscheinlich einfach vorbeigehen würde.

Und ansonsten gilt: Einfach treiben lassen! Schlendere durch die engen Kopfsteinpflastergassen, schau dir die knuffigen kleinen Läden an, hol dir ein Eis und kehre für eine Stärkung zwischendurch in einem der vielen Biergärten ein.

Bamberg Sehenswürdigkeiten Altstadt
Im Café Riffelmacher an der Oberen Brücke gibt es hausgemachtes Konditoreneis in abenteuerlichen Sorten wie z.B. Mohn. Lecker!

Das Alte Rathaus und die Obere Brücke

Direkt zwischen der Unteren und der Oberen Brücke des linken Regnitzarms befindet sich das Alte Rathaus von Bamberg. Das imposante Gebäude steht mitten im Fluss und ist das Postkartenmotiv von Bamberg. Erstmals geschichtlich erwähnt wurde das Rathaus im Jahr 1387, seine heutige architektonische Gestalt bekam es zwischen 1461 und 1467.

Bamberg Altes Rathaus

Der Grund dafür, dass das Rathaus im Wasser steht ist bis heute nicht ganz aufgeklärt. Feststeht, dass die Regnitz früher die Grenze zwischen der bischöflichen Bergstadt und der bürgerlichen Inselstadt markierte. Der Sage nach wollte der damalige Bischof von Bamberg den Bürgern für den Bau eines Rathauses nichts von seinem Grund und Boden abgeben, weshalb sie kurzerhand mittels Pfählen in der damals herrenlosen Regnitz eine künstliche Insel schufen und dort ihr Rathaus errichteten. Zum großen Ärgernis der Geistlichen wurde das Rathaus im Laufe der Zeit immer pompöser gestaltet und gilt heute als Sinnbild für das Machtstreben des Bamberger Bürgertums.

Bamberg Sehenswürdigkeiten Altes Rathaus
Der beste Fotospot für das Alte Rathaus ist der Geyerswörthsteg
Bamberg Altstadt Altes Rathaus
Das Alte Rathaus von der Altstadt aus gesehen. Die Obere Brücke führt direkt hindurch

Die imposanten Fassadenbemalungen wurden zuletzt Anfang der 1960er Jahre neu gestaltet, an einer Seite ragt sogar das Bein einer Putte aus der Fassade heraus (du musst allerdings genau hinschauen, ich habe das Beinchen lange nicht gefunden und erst zufällig zuhause auf den Bildern entdeckt):

Altes Rathaus Bamberg
Siehst du das aus der Fassade herausragende Bein?

Altes Rathaus Bamberg

Das Alte Bamberger Rathaus beherbergt heute die Sammlung Ludwig, eine der größten Porzellansammlungen Europas (Besuch in der Bamberg Card* enthalten).

Klein Venedig in Bamberg: Mit der Gondel über die Regnitz

Nachdem ich bereits auf Mykonos auf einen Stadtteil namens Little Venice gestoßen bin, ist mir mit Bamberg nun der zweite Ort begegnet, der ein Klein Venedig sein Eigen nennt. Es handelt sich dabei um das alte Fischerviertel von Bamberg, dort ist eine Reihe von putzigen kleinen Fischerhäuschen direkt ans Ufer der Regnitz gebaut. Die Häuser sind nach wie vor normal bewohnt und haben teils schwimmende Gärten und eine eigene Bootsanlegestelle. Von Land aus hast du den besten Blick auf Klein Venedig vom gegenüberliegenden Ufer ‘Am Leinritt’. Auch von der Unteren Brücke aus kannst du schon einen Blick auf Klein Venedig werfen.

Bamberg Klein Venedig

Bamberg Sehenswürdigkeiten Klein Venedig

Bamberg Klein Venedig

Bamberg Klein Venedig

Das Besondere: Du kannst dich genau wie in Venedig tatsächlich mit einer echten venezianischen Gondel über das Wasser schippern lassen. Der Besitzer der beiden Bamberger Gondeln importierte diese aus Venedig und bietet seinen Service seitdem hierzulande an. Bis zu 6 Personen finden in einer Gondel Platz; mit 60 € für 30 Minuten (Stand 2023) bist du dabei. Da es nur zwei Gondeln gibt, ist es sinnvoll deine Bootsfahrt vorab zu buchen. Hier bekommst du mehr Infos und kannst auch gleich buchen.

Alternativ kannst du in Bamberg auch eine Schifffahrt machen (so ganz klassisch mit Altersdurchschnitt von 65 auf dem Schiff 😉 ). Sie dauert ca. 80 Minuten und kostet 13 €, soll allerdings recht unspektakulär sein, weswegen wir uns das Ganze gespart haben. Falls du dennoch Lust darauf hast: Hier gibts alle Infos zu Fahrzeiten & Preisen.

Bamberg Schifffahrt
Als Alternative zu einer Gondelfahrt geht es auch per Schiff über die Regnitz

Der Domplatz: Bamberger Dom, Neue Residenz und Alte Hofhaltung

Etwa 5-10 Minuten zu Fuß vom Bamberger Altstadtkern befinden sich auf einem der sieben Hügel Bambergs, dem Domberg, gleich drei wichtige Sehenswürdigkeiten: der Bamberger Dom, die Neue Residenz und die Alte Hofhaltung. Die drei historischen Bauten liegen direkt nebeneinander auf dem Domplatz, so dass du alles prima miteinander verbinden kannst.

Der Bamberger Dom (mit dem berühmten Bamberger Reiter)

Der Bamberger Dom St. Peter und St. Georg mit seinen vier Türmen ist eines der markantesten Bauwerke der Bamberger Altstadt und gehört zu den deutschen Kaiserdomen. Er beherbergt das Grab des einzigen heiliggesprochenen Kaiserpaars des Heiligen Römischen Reichs und das einzige Papstgrab in Deutschland und nördlich der Alpen.

Der Domplatz mit dem Bamberger Dom (leider mit Baugerüst, juhu)

Der romanische Bau stammt ursprünglich aus dem Jahr 1012, weshalb der Bamberger Dom theoretisch tatsächlich über 1000 Jahre auf dem Buckel hat. Doch wie das im Mittelalter eben so war, hat es ständig irgendwo gebrannt. Das erste Großfeuer im Bamberger Dom brach im Jahr 1081 aus, danach wurde er provisorisch wieder aufgebaut, um dann knapp 100 Jahre später im Jahr 1185 beim nächsten Großfeuer komplett niederzubrennen. Juhu. Also wurde einmal alles abgerissen und neu hingestellt. Die dritte Version des Bamberger Doms aus dem Jahr 1237 steht glücklicherweise noch heute.

Bamberger Dom

Vermutlich war es auch 1237 als der berühmte Bamberger Reiter seinen Weg in den Dom fand – eine Steinskulptur, die als eines der Hauptwerke der Stauferzeit gilt. Bis heute ist nicht geklärt wer der Schöpfer der Skulptur ist und wen sie darstellen soll. Einen Heiligen, einen König? Das weiß kein Mensch und bis das Rätsel gelöst ist wird der Bamberger Reiter weiterhin Teil der gegenwärtigen kunsthistorischen Forschung sein.

Bamberger Reiter

Die Alte Hofhaltung

Neben dem Dom befindet sich die Alte Hofhaltung, die alte Residenz der Bamberger Bischöfe. Der Wohn- und Wirtschaftskomplex stammt so wie er in seiner heutigen Gestalt zu sehen ist überwiegend aus dem 15. Jahrhundert, doch die ersten Bebauungen an dieser Stelle sind bis ins 6. Jahrhundert zurückdatierbar. Erhalten sind heute noch Überreste u.a. einer Kapelle aus dem 11. Jahrhundert. In der Alten Hofhaltung befindet sich das Historische Museum (enthalten in der Bamberg Card*) und während des Sommers wird die malerische Kulisse des Innenhofs für offizielle Feierlichkeiten und Festspiele genutzt.

Alte Hofhaltung Bamberg
Die Außenfassade der Alten Hofhaltung
Bamberg Alte Hofhaltung
Der Innenhof der Alten Hofhaltung – zu groß, um alles auf ein Bild zu quetschen

Alte Hofhaltung Bamberg

Neue Residenz & Rosengarten

Direkt gegenüber des Bamberger Doms liegt die Neue Residenz, die ab dem Jahr 1602 die Residenz der Bamberger Fürstbischöfe war und damit die Alte Hofhaltung in ihrer Funktion ablöste. In dem riesigen Bau befinden sich heute u.a. ein Museum und einige Schauräume, die du besichtigen kannst. Der Kaisersaal und einige Prunkappartements sollen sehr sehenswert sein (leider waren die Räumlichkeiten während meines Besuchs aufgrund der Pandemie geschlossen, so dass ich dir hier keinen Einblick geben kann). Mehr Infos und einen kleinen Vorgeschmack gibt es hier.

Neue Residenz Bamberg Sehenswürdigkeiten
Die Bamberger Neue Residenz

Sehenswert ist aber in jedem Fall der Rosengarten der Neuen Residenz. Dieser ist kostenlos zugänglich und du kannst dort prima eine kleine Pause einlegen und einen wunderbaren Ausblick auf Bamberg genießen. Von Frühjahr bis Sommer blühen dort ganze 4500 Rosen in den verschiedensten Farben.

Rosengarten Bamberg Neue Residenz

Rosengarten Bamberg Neue Residenz

Der Michelsberg: Die schönste Aussicht auf Bamberg

Der Michelsberg (oder auch Michaelsberg, es gibt beide Schreibweisen) ist ein weiterer der sieben Bamberger Hügel, vom Domplatz aus sind es nur wenige Minuten zu Fuß nach oben. Auf ihm befindet sich das Kloster Michelsberg, eine ehemalige Benediktinerabtei, die seit Beginn des 19. Jahrhunderts als Seniorenheim genutzt wird. Die Klosterkirche und die angrenzenden Gebäudeteile werden seit einiger Zeit umfangreich renoviert (voraussichtlich noch bis 2025) und können deswegen zur Zeit nicht bzw. nur teilweise besichtigt werden. Ein Besuch des Michelsbergs lohnt sich aber dennoch, denn dort oben gibt es einen hübsch angelegten Klostergarten, einen kleinen Weinberg und die wahrscheinlich schönste Aussicht auf Bamberg.

Bamberg Michelsberg
Vom Michelsberg gibt es eine wunderbare Aussicht auf die Bamberger Altstadt

Michelsberg Bamberg Aussicht

Michelsberg Bamberg
Der hübsch angelegte Klostergarten des Kloster Michelsberg

Michelsberg Bamberg Aussicht

Michelsberg Weinanbau Bamberg
Auch einen kleinen Weinberg gibt es auf dem Michelsberg

Michelsberg Bamberg

Das kleine Café im Klostergarten ist der perfekte Ort, um eine kurze Pause mit dem fantastischen Ausblick zu kombinieren. Hier oben auf dem Michelsberg findest du übrigens auch das Fränkische Brauereimuseum mit allerlei interessanten Exponaten zur Bamberger Brautradition. Das Museum hatte bei unserem Besuch leider geschlossen (du weißt schon, die Pandemie…), mehr Infos für deinen Besuch gibt es hier.

Michelsberg Bamberg
Im Café auf dem Michelsberg lässt es sich prima entspannen

Brauerei Michaelsberg Bamberg

Nach unten und zurück in die Altstadt kommst du über einen kleinen Spaziergang, der ebenfalls sehr schön ist. Das Kloster Michelsberg sieht aus der Ferne übrigens so aus – aktuell eher ein einziger Bauzaun als ein Kloster:

Kloster Michelsberg
Das Kloster Michelsberg eingepackt in Bauzäune, es wird derzeit renoviert
Michelsberg Bamberg
Über diese Treppe geht es zurück in die Altstadt

Michelsberg Bamberg

Brauereien in Bamberg: Wieso ein Schlenkerla Rauchbier Pflicht ist

Wo wir gerade schon beim Thema Bier sind: Das Bierbrauen hat in Bamberg eine lange Tradition und deswegen ist ein Städtetrip nach Bamberg unausweichlich mit dem Besuch von mindestens(!) einer traditionellen Bamberger Brauerei verbunden. Noch bis zu Beginn des 19. Jahrhunderts gab es in Bamberg 65 Brauereien, heute sind davon noch 9 Stück übrig (wobei man sich über die genaue Zahl nicht ganz einig ist, dabei geht es allerdings primär um die Definition dessen, was eine Privatbrauerei ist). Bamberg ist damit eine der Städte mit der höchsten Brauereiendichte und gilt als wahre Bierhauptstadt Deutschlands.

Wie ernst die Bamberger ihr Bier nehmen, zeigt sich eindrucksvoll am Bamberger Bierkrieg im Oktober 1907. Damals erhöhten die Bamberger Brauereien ihre Bierpreise um 1 Pfennig, woraufhin die Bamberger Wirte und Bürger so empört waren, dass sie fortan ihr Bier aus dem benachbarten Forchheim importierten. Nach nur einer Woche Boykott gaben die Bamberger Brauereien entnervt auf und senkten den Bierpreis wieder. Ende gut, alles gut.

Mehr spannende und lustige Anekdoten zur heimlichen Bierhauptstadt Bamberg kannst du übrigens bei Ilona, einer waschechten Bambergerin, nachlesen. Sie hat dem Thema Bamberg & Bier einen ganzen Artikel gewidmet.

Die älteste der Bamberger Traditionsbrauereien ist das Schlenkerla, wo es eine ganz besondere Spezialität gibt: das Bamberger Rauchbier. Egal ob du Bier magst oder nicht – ein Schlenkerla Rauchbier ist Pflicht! Angeblich schmeckt das Rauchbier vielen Leuten wohl erst einmal nicht und ich bin wahrlich keine Bierliebhaberin, entsprechend skeptisch war ich. Aber was soll ich sagen, ich fand es richtig lecker! Es schmeckt wirklich ganz anders als normales Bier (wahrscheinlich ist das auch der Grund warum es mir auf Anhieb geschmeckt hat). Cheers!

Schlenkerla Rauchbier

Bamberg Brauerei Schlenkerla

Die Rauchbierbrauerei Schlenkerla findest du direkt in der Bamberger Altstadt in der Dominikanerstraße. Sie ist immer gut besucht, also bring ein wenig Wartezeit mit (am Wochenende am besten vorab einen Tisch reservieren). Falls du noch mehr traditionelle Bamberger Biersorten verschiedener Brauereien testen willst (und das empfehle ich unbedingt), kannst du dich einer geführten Bier-Verkostung anschließen*.

Die Altenburg

Die Altenburg liegt ein gutes Stück außerhalb der Innenstadt von Bamberg. Du kannst sie entweder mit dem Auto erreichen oder, wenn du lauffreudig bist, in gut 30 Minuten zu Fuß ab der Altstadt. Alternativ gibt es auch noch die Möglichkeit einen der kleinen Sightseeing Busse zu nehmen, die Bamberger 6-Hügel-Tour beispielsweise steuert die Altenburg an (so haben wir es gemacht).

Bamberg Stadtführung
Sightseeing in Bamberg geht auch mit dem Bus. Die 6-Hügel-Tour z.B. bringt dich bequem zur Altenburg

Die mittelalterliche Höhenburg stammt aus den Anfängen des 12. Jahrhunderts und wurde früher als Zweitwohnsitz der Bamberger Bischöfe genutzt. Neben dem fantastischen Blick über Bamberg bietet sie auch den höchsten Biergarten der Stadt (der bei unserem Besuch…du ahnst es…geschlossen war ^^).

Bamberg Sehenswürdigkeiten Altenburg

Bamberg Altenburg

Altenburg Bamberg Biergarten
Gähnende Leere im Biergarten in der Altenburg. Normalerweise ist hier full house

Altenburg Bamberg

Bamberg Altenburg
Auf der Altenburg gibt es mehrere Aussichtsplattformen und -türme, von denen man einen tollen Blick auf Bamberg hat
Bamberg Aussicht von der Altenburg
Blick auf Bamberg in der Ferne
Altenburg Bamberg
Auf 400 Metern ist es gelegentlich doch ein wenig windig

Für mich ist die Altenburg nicht unbedingt ein Must See in Bamberg, weil sie wirklich etwas ab vom Schuss liegt, aber wenn du Zeit hast, dann plane einen kleinen Abstecher dorthin auf jeden Fall ein.

Altenburg Bamberg

Schloss Seehof in Memmelsdorf

Etwa 5 Kilometer außerhalb von Bamberg liegt das Schloss Seehof, das heute zur Gemeinde Memmelsdorf gehört. Das gigantische vierflügelige Schloss ist von einer nicht weniger gigantischen Parkanlage umgeben, die ehemals im Rokokostil gestaltet wurde. Die Ursprünge von Schloss Seehof gehen zurück bis ins 15. Jahrhundert, wo es als Jagdschloss der Bamberger Fürstbischöfe angelegt wurde. Seine heutige Form erhielt es Ende des 17. Jahrhunderts.

Du kannst sowohl das Schloss als auch die zugehörige Parkanlage besichtigen. Besonders sehenswert sind z.B. der Weiße Saal, die Kaskaden, die Orangerie und die Laubengänge des Schlossparks. Die komplette Anlage steht unter Denkmalschutz. Da die Fassade von Schloss Seehof derzeit umfassend renoviert wird, kann ich dir leider nur mit diesen Bildern dienen:

Schloss Seehof Memmelsdorf

Schloss Seehof

Falls du für Bamberg und Umgebung ein wenig mehr Zeit mitgebracht hast, dann schau dir Schloss Seehof auf jeden Fall an.

Hotels in Bamberg – meine Tipps

In Bamberg gibt es wie in jeder größeren Stadt eine Menge Hotels. Um dir die Auswahl ein wenig zu erleichtern, habe ich ein paar hübsche Unterkünfte mit guter Lage herausgesucht:

Hotel Brudermühle*: Das Hotel Brudermühle liegt direkt am Geyerwörthsteg mit Blick auf das Alte Rathaus. Zentraler geht es nicht und preislich ist das für diese Lage eigentlich nicht zu toppen Hier Zimmer & Preise anschauen*

Altstadthotel Molitor*: Wenn du schon immer einmal in einem alten Fachwerkhaus schlafen wolltest, dann bist du hier an der richtigen Adresse. Das kleine Hotel liegt mitten in der Bamberger Altstadt, alle Sehenswürdigkeiten sind in wenigen Minuten zu Fuß errreicht Hier Zimmer & Preise anschauen*

Hotel Residenzschloss Bamberg*: Oder darf es doch lieber ein Schloss sein? Das Residenzschloss liegt ebenfalls sehr zentral am Rande der Altstadt und lässt als 4-Sterne-Hotel natürlich keine Wünsche offen. Die Preise dafür sind überraschenderweise völlig in Ordnung Hier Zimmer & Preise anschauen*

Schlafstube Bamberg*: Eine sehr liebevoll und stylish eingerichtete Unterkunft in einem kleinen Altstadthaus mit super zentraler Lage. Preislich ist die Schlafstube die günstigste Alternative, aber trotzdem sehr hübsch und sauber Hier Zimmer & Preise anschauen*

Weitere Sehenswürdigkeiten & Tipps für Bamberg

Wir hatten leider weniger Zeit in Bamberg als wir uns gewünscht hätten und so mussten wir ein paar Sehenswürdigkeiten auslassen. Viele waren es zum Glück nicht und wir haben wirklich einiges gesehen. Falls du mehr Zeit mitbringst (2-3 Tage reichen wie gesagt für einen ersten Eindruck), dann solltest du dir diese Highlights auf jeden Fall ebenfalls anschauen:

E.T.A. Hoffmann-Haus und das Apfelweibla

Der deutsche Schriftsteller, Komponist und Zeichner E.T.A. Hoffmann lebte von 1809-1813 in Bamberg. In seinem ehemaligen Wohnhaus am Schillerplatz 26 befindet sich heute ein Museum. Fun Fact: Das Haus ist mit seiner nur 3,50 Meter breiten Front auch eines der schmalsten Häuser Bambergs. Und falls du bei E.T.A. Hoffmann irgendwie unweigerlich an einen lebendigen Türknauf in Form eines Kopfes einer alten Frau denkst: Auch diesen bekannten Messing-Türknauf findest du in Bamberg. Das sog. Apfelweibla befindet sich am Haus in der Eisgrube 14 (allerdings nur eine Nachbildung, das Original ist im Historischen Museum ausgestellt).

Die Bamberger Gärtnerstadt

Seit dem 17. Jahrhundert wird in Bamberg urbaner Gartenbau betrieben. Die mittelalterlichen Strukturen der innerstädtischen Hausgärten sind noch heute gut sichtbar erhalten, weltweit einzigartig und haben einen erheblichen Teil zum Weltkulturerbe-Status von Bamberg beigetragen. Du kannst die Bamberger Gärtnerstadt auf eigene Faust besichtigen, es gibt einen gut beschilderten Rundweg und ein Gärtner- und Häckermuseum (in der Bamberg Card* enthalten)

Die Obere Pfarre (Kirche ‘Unsere Liebe Frau’) & die Kirche St. Martin

Neben dem Dom gibt es in Bamberg noch einige weitere Kirchen (wir sind ja schließlich in Bayern). Wenn du genügend Zeit hast, dann schau dir zusätzlich zum Dom noch die Obere Pfarre an, der bedeutendste gotische Kirchenbau in Bamberg. Ebenfalls sehenswert ist die Kirche St. Martin, die einzige Barockkirche Bambergs. Hast du alle drei Gotteshäuser gesehen, bist du damit einmal quer durch drei Epochen (Romanik, Gotik und Barock) gereist.

Du willst noch mehr Reiseideen für Deutschland? Dann holt dir den Mini-Städteführer mit 11 unterschätzten Städten abseits von Berlin, München & Co. für nur 9,90€:

Du siehst, Bamberg hat historisch und architektonisch einiges zu bieten und was früher in der Schule schrecklich langweilig war, ist in der Praxis als Erwachsener dann oft doch recht spannend 🙂 Hast du noch mehr Tipps oder vielleicht sogar noch einen kleinen Geheimtipp für Bamberg? Dann lass mir gern einen Kommentar da!


Werbehinweis

*Partnerlinks: Dieser Artikel enthält sogenannte Affiliatelinks. Das sind die Links mit den Sternchen dran. Wenn du über einen solchen Link etwas bestellst bzw. buchst, bekomme ich eine kleine Provision. Der Preis bleibt dadurch für dich gleich und ich sehe auch nicht was du kaufst. Du unterstützt mich aber dabei, weiterhin soviel Arbeit in diesen Blog stecken und ein wenig gratis Reiseberatung sein zu können.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

You May Also Like