Pragser Wildsee

Pragser Wildsee: Tipps & Infos für den schönsten Bergsee der Dolomiten

Es ist schon ein paar Jahre her, dass ich bei Instagram über ein Foto eines smaragdgrün leuchtenden Sees mit einer schroffen Bergkulisse im Hintergrund gestolpert bin. Die Berge spiegelten sich glasklar in der glatten Wasseroberfläche, auf der ein einsames altes Holzboot trieb. Dieses Foto hat mich völlig geflasht und es dauerte nicht lange bis ich herausfand wo dieser zauberhafte Ort lag: Es war der Pragser Wildsee (auf italienisch Lago di Braies) mitten in Südtirol, genauer gesagt in den Dolomiten. Was damals vor Jahren vielleicht noch sowas wie ein Geheimtipp war, ist heute längst keiner mehr: Der Pragser Wildsee ist neben den Drei Zinnen und dem Sorapis See der am stärksten frequentierte Spot der gesamten Dolomitenregion.

Hat er dadurch etwas von seinem Zauber verloren? Ja, vielleicht. Ich habe drei Anläufe gebraucht, um ihn wirklich in mein Herz zu schließen.

Der Pragser Wildsee: Instagram Hype im Herzen der Dolomiten

Bootfahren auf dem Pragser Wildsee

Der Pragser Wildsee liegt mitten in den Dolomiten am Endes des Pragser Tals auf knapp 1500 Metern Höhe. Entstanden ist er durch einen Murenabgang, aus dem sich ein Staudamm bildete. Der See ist ca. 1200 Meter lang und und misst an seiner breitesten Stelle ca. 400 Meter, die tiefste Stelle liegt bei etwa 36 Metern.

Für die markante Bergkulisse, die den See so berühmt gemacht hat, ist der 2810 Meter hohe Seekofel am gegenüberliegenden Ufer des Lago di Braies verantwortlich. Es ist kaum zu glauben, dass einen vom Seeufer bis zu der vor einem thronenden Bergspitze noch einmal ganze 1300 Höhenmeter trennen. Vom Seekofel aus betrachtet sieht der Pragser Wildsee wahrscheinlich aus wie eine grünlich-blau schimmernde Perle mit wuseligen Ameisen darauf. Vielleicht nennt man ihn deshalb auch die ‘Perle der Dolomiten’.

Mein 1. Besuch: Das ist also der berühmte Lago di Braies?

Vom Zeitpunkt an als ich das Foto des Pragser Wildsees bei Instagram entdeckte bis ich das erste Mal den Boden des Seeufers unter meinen Füßen spürte, vergingen noch ein paar Jahre. Zu sehr ab vom Schuss waren die Dolomiten für mich, zu wenig Zeit…du kennst den Struggle sicherlich. Doch im Sommer 2018 war es endlich soweit und ich konnte einen Besuch des Lago di Braies auf dem Rückweg von Venedig einbauen. Es war später Nachmittag als ich dort ankam und was folgte war….Desillusionierung. Der Parkplatz war supervoll, am Seeufer verstopften Menschenmassen und Kinderwägen die Wege, kein glasklar spiegelndes Wasser und die Boote auf dem See sahen aus als befänden sie sich in einer Kriegsschlacht. Idylle? Fehlanzeige.

Lago di Braies

Pragser Wildsee Südtirol

Der Versuch, wenigstens ein paar schöne Fotos vom bzw. auf dem Steg des Bootshauses zu bekommen wurde sehr schnell unterbunden. Aufhalten auf dem Bootshaus verboten, wenn du kein Boot mieten willst. Drohne fliegen auch verboten. Ich verziehe mich an den Rand des Sees, um dem Trubel ein wenig zu entkommen und meine Enttäuschung sacken zu lassen. Es ist schön, keine Frage, aber mit all dem habe ich nicht gerechnet. Du kannst die Fotos meines ersten Besuchs hier sehen.

Bootshaus am Lago di Braies

Pragser Wildsee

Bootshaus am Lago di Braies

Mein 2. Besuch: Der Pragser Wildsee im Winter

Da ich niemand bin, der schnell aufgibt oder keine zweiten Chancen vergibt, fahre ich nur wenige Monate später im Winter wieder zum Pragser Wildsee. Ich bin gespannt wie der See sich in der verschneiten Bergkulisse macht. Da es in den vergangenen Wochen nicht sehr kalt war, gehe ich ehrlich gesagt nicht von dem Szenario aus, das sich mir dann bietet: Der See ist vollkommen zugefroren und komplett mit Schnee bedeckt. Was in der Realität irgendwie noch seinen Reiz hat (denn immerhin kann man weit auf den See hinauslaufen), wirkt auf Fotos leider gar nicht. Und wieder – Enttäuschung.

Lago di Braies im Winter

Bootshaus am Pragser Wildsee

Pragser Wildsee im Winter

Pragser Wildsee im Winter

Pragser Wildsee im Winter

Aller guten Dinge sind 3: It’s a wrap!

Nun denn, ich gebe nicht auf. Im Sommer 2019 verschlägt es mich erneut nach Südtirol und mit voller Absicht wieder an den Lago di Braies. Und dieses Mal bin ich besser vorbereitet. Es ist 5:30 Uhr morgens als wir unser Auto (auf dem zu unserem Entsetzen nicht leeren Parkplatz) parken und mit Kamera im Gepäck ans Seeufer laufen. Mit uns sind nur zwei Handvoll andere Menschen am See und wir haben alle dasselbe Ziel: schöne Fotos. Dementsprechend respektvoll ist der Umgang miteinander, niemand kommt sich in die Quere.

Zum ersten Mal liegt der Pragser Wildsee vor mir, wie ich es mir all die Jahre vorgestellt hatte: Unendlich ruhig, das Wasser schimmert in allen Nuancen von tief dunklem Blau bis Smaragdgrün und die braunen Holzboote sind entlang des Bootshauses aufgereiht wie eine Perlenkette. Die Bergkulisse des Seekofels spiegelt sich in der aalglatten Wasseroberfläche und es weht kein Lüftchen Wind, das diese Fotoidylle zerstören könnte.

Jetzt hat er mich, der Pragser Wildsee. Endlich.

Steg vom Bootshaus Pragser Wildsee

Die Fotomotive zu bekommen, die ich in meinem Kopf habe, ist am Ende allerdings doch wieder keine leichte Aufgabe. Aber dazu weiter unten noch mehr, dort gebe ich dir eine ausführliche Anleitung, mit welchen Hindernissen du rechnen und worauf du achten musst.

Tipps für den Pragser Wildsee – Parken & Boot leihen

Doch zunächst einmal ganz quick & dirty ein paar wissenswerte Tipps und Infos für deinen Besuch des Pragser Wildsee. Here we go.

Anfahrt & Parken am Pragser Wildsee

Der Lago die Braies liegt im Pragser Tal, einem Seitental des Pustertals und Teil des Naturparks Fanes-Sennes-Prags. Wenn du in dein Navi einfach ‘Pragser Wildsee’ eingibst, sollte es dich sehr zielsicher dorthin führen.

Das Parken am Pragser Wildsee ist ebenso unkompliziert, es stehen insgesamt 3 große Parkplätze für PKW, Busse, Camper und Motorräder zur Verfügung. Die Parkplätze sind unterschiedlich weit vom See entfernt, der vordere Parkplatz ist der teuerste. Von hier aus sind es nur 2 Minuten zum See. Da ich bei all meinen Besuchen den vorderen Parkplatz (den Hotelparkplatz) benutzt habe, kann ich dir nur dessen Gebühren nennen.

Hier siehst du eine Übersicht aus dem Sommer 2019, zwischen 7:00 – 17:00 Uhr liegen die Parkgebühren bei 6 € für die ersten 3 Stunden. Zwischenzeitlich wurden sie wahrscheinlich erhöht.

Hinweis: Seit dem Sommer 2019 gibt es meist von Mitte Juli bis Mitte September eine Durchfahrtssperre zum Pragser Wildsee. Zwischen ca. 10:00 – 16:00 Uhr ist die Straße zum See für den motorisierten Verkehr gesperrt. Der See kann in dieser Zeit nur mit öffentlichen Bussen, zu Fuß oder mit dem Fahrrad angesteuert werden. Möchtest du die Durchfahrtssperre umgehen, musst du außerhalb der Zeiten der Durchfahrtssperre anreisen. Hinausfahren kannst du allerdings jederzeit. Alternativ es auch möglich, vorab hier einen Parkplatz zu reservieren.

Diese drastische Maßnahme zeigt wie hoffnungslos überlaufen der See mittlerweile ist. An Spitzentagen wurden schon über 10.000 Besucher täglich(!) gezählt, eine kaum vorstellbare Zahl. Die Durchfahrtssperre dient dabei ganz klar dem Umweltschutz, denn als Teil des UNESCO Welterbe Dolomiten muss ein Naturschatz wie der Pragser Wildsee zwingend geschützt werden.

Eine Bootstour über den Lago di Braies – der Bootsverleih

Wir alle kennen die wunderschönen Bilder der Menschen in den nostalgischen Holzbooten auf dem See. Hübsch sieht das aus und ja, es mach wirklich Spaß mit so einem Boot über den See zu paddeln. Aber lass dir damit besser nicht zu lange Zeit, denn die Preise für die Boote sind gepfeffert.

Pragser Wildsee Südtirol

Du zahlst für 30 Min. 25 € – für 60 Min. 35 €. Bei der Ausleihe zahlst du allerdings erst einmal den Preis für eine Stunde, solltest du nach 30 Minuten schon wieder zurück sein, werden dir 10 € zurückerstattet. Warum das so gehandhabt wird, weiß ich nicht.

Der Bootsverleih ist von Juni bis September von 10:00 bis 17:00 Uhr geöffnet. Eine Schlange für die Boote habe ich persönlich nicht erlebt. Die Fluktuation ist aufgrund der hohen Leihgebühr groß, d.h. es kommen im Minutentakt Boote zurück und werden neu verliehen. Dadurch muss man selten länger als ein paar Minuten warten.

Die beste Besuchszeit

Der Zyniker in mir sagt: Nachts. Im Winter. Wenn Schneesturm ist. Bei minus 15 Grad. Dann bist du garantiert alleine. Ha!

Realistisch betrachtet ist wohl folgende Antwort die beste: Es kommt darauf an was du machen möchtest. Fotografieren? Dann ganz früh morgens bevor der Bootsverleih öffnet und bevor der erste öffentliche Bus gegen 8:30 Uhr ankommt. Boot fahren und ein paar Fotos mit dem Smartphone reichen dir? Dann ist die Uhrzeit irrelevant.

Generell gilt Folgendes: Wenn es dir wichtig ist, den Menschenmassen ein wenig zu entfliehen, dann nutze die Randzeiten. Vor 9/10 Uhr, nach 17 Uhr. Und am besten nicht am Wochenende. Und klar, im Sommer ist der Pragser Wildsee deutlich voller als zu anderen Jahreszeiten.

Fotografie-Tipps für den Pragser Wildsee

Ich habe schon erwähnt, dass es mich drei Anläufe gekostet hat bis ich endlich die Atmosphäre des Pragser Wildsees auf Fotos einfangen konnte, die dieser See für mich ausstrahlt. Dabei hatte ich im Grunde folgende Motive im Kopf, die ich gerne fotografieren wollte:

  • Die aufgereihten braunen Holzboote von oben mit der Drohne
  • Die (aufgereihten) Boote auf dem Wasser/am Steg mit spiegelnder Wasseroberfläche
  • Vom Steg aus das Panorama Richtung Seekofel
  • Mich selbst in einem der Boote

Du siehst: Eigentlich die ‘Standardmotive’, zumindest wenn man den beliebtesten Bildern bei Instagram glaubt. Ich erkläre dir nun Motiv für Motiv, mit welchen Herausforderungen du rechnen musst und welches Equipment du dafür brauchst.

Die aufgereihten Holzboote von oben fotografieren

Du brauchst dafür ganz offensichtlich eine Drohne. Falls du noch keine hast, aber vielleicht schon länger überlegst: Ich benutze die DJI Spark*, ein Freund hat die DJI Mavic Air*. Beide sind sehr zu empfehlen und aufgrund der Kompaktheit und der Qualität gibt es meines Erachtens trotz des Preises absolut keine Alternative am Markt.

So. Nun ist das Drohne fliegen aber verboten am Pragser Wildsee. Zumindest sagte das 2018 ein unübersehbar angebrachtes Schild. 2019 habe ich das Schild allerdings nicht mehr gesehen, daher kann ich dir dazu keine genaue Auskunft geben. Anyway…es macht jedenfalls Sinn, denn wäre es nicht untersagt, würden wohl hunderte Drohnen am Himmel über dem See kreisen. Für eine Drohnenaktion solltest du also unbedingt superfrüh morgens direkt nach Sonnenaufgang da sein, so dass du niemanden damit störst. Das Ergebnis kannst du hier sehen:

Pragser Wildsee von oben

Pragser Wildsee

Pragser Wildsee mit der Drohne

Die Boote am Steg mit spiegelnder Wasseroberfläche

Die bekannten Aufnahmen der Boote am Steg wenn sie ganz ruhig auf der spiegelnden Wasseroberfläche liegen gelingen zu genau einer Tageszeit: Morgens wenn der Bootsverleih noch geschlossen ist. Sobald der Bootsverleih öffnet, ist der besondere Zauber des Pragser Wildsees nämlich dahin. Durch die Bewegung der Boote auf dem Wasser wird der Spiegel der Oberfläche zerstört. Was dann zum Vorschein kommt, ist zwar ein wunderschönes Türkisgrün und gerade im Zusammenspiel mit der Sonne ist das wirklich hübsch, aber der Zauber des Morgens ist verflogen.

Boote am Pragser Wildsee

Boote am Pragser Wildsee

Lago di Braies

Nun gibt es ein Problem: Wenn der Bootsverleih geschlossen ist, ist auch das Bootshaus verschlossen. Kein Zugang zum Steg und zu den Booten. Wie kommt man also auf den Steg? Die Antwort: Du musst klettern. Und zwar außen an der Wand des Bootshauses entlang. Schau am besten wie die Anderen es machen. Morgens sind immer ein paar Fotoverrückte da, die es auf genau dieses Motiv abgesehen haben und dafür auch nicht vor waghalsigen Aktionen zurückschrecken.

Wichtig: Pack dein Equipment dafür unbedingt in eine wasserdichte Dry Bag. Ich nutze diese hier* und bin sehr zufrieden. Es kann passieren, dass du bei der Kletteraktion abrutschst und im Wasser landest (das ist an dieser Stelle noch nicht sehr tief, aber die Kamera wäre definitiv versenkt). Ich war mit meinen 1,60 Meter leider zu klein, um mich an der Bootshauswand oben an einem vorstehenden Balken beim Klettern festhalten zu können, aber meine Begleitung Jens von Overlandtour hat die Aktion mit Bravour gemeistert und ein paar richtig schöne Fotos geschossen. Hier kannst du seinen Artikel zum Pragser Wildsee lesen.

Boote am Pragser Wildsee

Pragser Wildsee

Boote am Pragser Wildsee

Weiteres Equipment: Um Spiegelungen auf Fotos zu verstärken (oder auch wahlweise herauszunehmen), kannst du einen Polfilter nutzen. Schau einfach welche Gewindegröße dein am meisten genutztes Objektiv hat und bestell dir einen passenden. Ich persönlich liebe meinen Polfilter von Hoya*.

Den Steg Richtung Seekofel fotografieren

Willst du Ruhe und eine glatte Wasseroberfläche haben, dann musst du dieses Motiv ebenfalls morgens aufnehmen. Also wenn du sowieso schon auf das Bootshaus geklettert bist…nur zu. Hier finde ich es übrigens sogar besonders spannend, per Polfilter die Spiegelung herauszunehmen, um die hölzernen Treppenstufen des Stegs unter Wasser klarer zu sehen.

Steg Pragser Wildsee

Alternativ kannst du es auch ganz normal tagsüber versuchen, das Wasser ist dann eben unruhiger und du hast andere Boote mit im Bildausschnitt. Sobald der Bootsverleih geöffnet ist, kommt man ja auf den Steg – du musst dazu allerdings auch wirklich ein Boot mieten, sonst lässt dich das Personal am Kassenhäuschen nicht rein (als ich 2018 das erste Mal am Pragser Wildsee war, konnte ich mich allerdings irgendwie vorbeischleichen 😉 ) Wie du sehen kannst, ist das Ergebnis aber leider lange nicht so schön:

Steg vom Bootshaus Pragser Wildsee

Der Instagram Shot im Boot

Das ist im Grunde das leichteste Motiv. du musst nicht früh aufstehen und brauchst nur ein Smartphone, die Haare schön, 35 € und ein vorzugsweise buntes Kleid.

Das Blöde ist: Du musst dich eben entscheiden, ob du morgens für die Atmosphäre zum Fotografieren an den Pragser Wildsee kommst oder erst wenn der Bootsverleih offen hat. Wir haben es deswegen so gemacht, dass wir morgens gegen 5.30 Uhr zum Sonnenaufgang am Pragser Wildsee waren, dann zurück ins Hotel zum Frühstück gefahren sind und nach dem Check Out am Vormittag nochmal für die Boot-Fotos an den (mittlerweile bombenvollen) See zurückgekommen sind. Planst du etwas klüger als wir, kannst du auch später am frühen Morgen kommen, Fotos schießen, dann den Rundweg um den See gehen und danach eine Runde mit dem Boot drehen.

Bootfahren auf dem Pragser Wildsee

Pragser Wildsee Dolomiten

Lago di Braies Dolomiten

Wandern am Pragser Wildsee – die Rundwanderung

Apropos Rundweg: Um den Pragser Wildsee herum führt eine kleine Rundwanderung. Die Strecke ist ca. 4 Kilometer lang, leicht zu gehen und dauert 1-2 Stunden. Du kommst via Rundwanderung auch an das gegenüberliegende Ufer des Sees und hast so nochmal eine ganz andere Perspektive. Für Kinderwägen ist sie übrigens ungeeignet.

Außerdem starten am Pragser Wildsee einige Wanderwege, z.B. der berühmte Dolomiten Höhenweg 1 und der Hochpustertaler Höhenweg. Und natürlich kannst du auch eine Wanderung auf den Seekofel machen – aber Achtung, die Strecke ist lang und schweißtreibend.

Hotels und Unterkünfte am Lago di Braies – meine Tipps

Direkt am Pragser Wildsee befindet sich das geschichtsträchtige Hotel Lago di Braies, das 1899 fertiggestellt wurde. Noch heute sieht in diesem Hotel Vieles aus wie vor über 100 Jahren, allein deswegen lohnt sich der Aufenthalt dort. Mehr über die Geschichte des Hotels kannst du hier erfahren.

Hotel Lago di Braies – hier Zimmer & Preise anschauen*

Nur etwa 4 Kilometer entfernt in Prags liegt das Berggasthaus Agritur Moserhof mit einem atemberaubenden Blick auf die Dolomiten:

Berggasthaus Moserhof – hier Zimmer & Preise anschauen*

Meine Empfehlung: Das Hotel Bad Moos Dolomites Spa Resort in Sexten. Es liegt ca. 30 Minuten Autofahrt vom Pragser Wildsee entfernt und hat die ideale Lage für Ausflüge und Touren im Herzen der Dolomiten. Wir haben es u.a. als Ausgangspunkt für die Wanderung zum Lago di Sorapis genutzt. Meinen Erfahrungsbericht zum Hotel Bad Moos kannst du hier lesen.

Bad Moos Dolomites Spa Resort – hier Zimmer & Preise anschauen*

Mein persönliches Fazit aus meinen drei bzw. sogar vier Besuchen am Pragser Wildsee: So groß die Ernüchterung bei meinen ersten Besuchen war, so froh bin ich heute, dass ich es nicht dabei belassen habe. Die Atmosphäre, die der See am frühen Morgen versprüht wenn er in völliger Stille grünblau schillernd am Fuße der Bergkulisse liegt, ist einmalig. Überlaufener Spot hin oder her – es hat eben meistens doch einen Grund, dass ein Ort so gehypt wird.

Warst du schon einmal am Pragser Wildsee und hast noch Tipps für den Besuch? Dann lass gerne einen Kommentar da! 🙂

Holzboote am Lago di Braies


Werbehinweis

*Partnerlinks: Dieser Artikel enthält sogenannte Affiliatelinks. Das sind die Links mit den Sternchen dran. Wenn du über einen solchen Link etwas bestellst bzw. buchst, bekomme ich eine kleine Provision. Der Preis bleibt dadurch für dich gleich und ich sehe auch nicht was du kaufst. Du unterstützt mich aber dabei, weiterhin soviel Arbeit in diesen Blog stecken und ein wenig gratis Reiseberatung sein zu können.

2 comments
Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

You May Also Like