Kaum eine Region steht so sehr für den klassischen Italienurlaub wie die Adriaküste. Seit den 1950er-Jahren zieht es Sommer für Sommer Millionen von Urlaubern und Urlauberinnen an die langen Sandstrände zwischen Venedig und Rimini. In den 1960er-Jahren avancierte die Region zum Traumurlaubsziel einer ganzen Generation und auch ich erinnere mich dunkel daran, bereits als Kind in den 80er-Jahren an den Stränden von Bibione und Cesenatico Sandburgen gebaut zu haben. Sehr wahrscheinlich waren einige von uns spätestens als Teenager irgendwo bei Rimini auf Klassenfahrt (und erinnern sich noch dunkler daran als ich mich an meine Sandburgen ^^). Damals wie heute ist die italienische Adria ein Sehnsuchtsort – für Familien, die flache Strände lieben, für Sonnenanbeter, die Entspannung suchen, und für alle, die das unkomplizierte Lebensgefühl Italiens schätzen.
Der besondere Reiz der italienischen Adriaküste liegt in ihrer Mischung aus Nostalgie und Zugänglichkeit: Viele der bekannten Urlaubsorte wie Cesenatico, Cervia oder Lido di Jesolo haben sich ihren authentischen Charme bewahrt – mit Promenaden voller bunter Sonnenschirme, duftenden Pinienwäldern, kilometerlangen Sandstränden mit Bagnos wie sie schon vor Jahrzehnten existierten und einem ordentlichen Hauch Retro-Flair. Gleichzeitig bietet die Region alles, was man für einen entspannten Urlaub braucht: Gute Infrastruktur, kurze Wege, abwechslungsreiche Ausflugsziele und natürlich jede Menge Sonne, Meer, Gelato und Spritz.
Auch wenn sich der Tourismus weiterentwickelt hat und die Adriaküste heute nicht mehr zu den gehypten Reisezielen Italiens gehört, ist das Grundgefühl geblieben: Die italienische Adria ist ein Ort, an dem der Sommer ein bisschen länger dauert und sich alles ein wenig leichter anfühlt.
Camping an der italienischen Adriaküste
Kilometerlange Sandstrände, flach abfallendes Wasser und eine hervorragende touristische Infrastruktur machen die Region natürlich auch perfekt für Campingurlaub. Neben den mal mehr, mal weniger schönen Hotels aus den 50er- und 60er-Jahren finden sich praktisch entlang der kompletten Küstenlinie auch jede Menge Campingplätze für jeden Geschmack und jedes Budget.
Die Campingplätze an der Adria sind meist großzügig angelegt und bieten eine Vielzahl an Unterkünften – von klassischen Stellplätzen über Mobile Homes bis hin zu komfortablen Bungalows. Viele Anlagen verfügen über große Poollandschaften, Sportangebote, Supermärkte, Restaurants und direkten Zugang zum Strand. Besonders rund um das Städtchen Cesenatico kann sich das Freizeitangebot auch außerhalb des Campingplatzes sehen lassen: Wasserparks, lange Radwege, charmante Küstenorte, versteckte Kleinstadtperlen im Hinterland und sehenswerte Städte wie Ravenna, Rimini oder Bologna sind schnell erreichbar.
Wer den klassischen Strandurlaub mit den Vorteilen eines Campingurlaubs kombinieren möchte und dabei auch gerne viel anschaut, ist hier richtig. Genau aus diesem Grund habe ich mir Cesenatico als Standort für die Erkundung der Region ausgesucht. In meinem Reisebericht erfährst du, was es in Cesenatico und Umgebung alles zu entdecken gibt und wieso ein Campingplatz dafür der perfekte Ausgangspunkt ist – sei gespannt!
Mein Campingplatz: Cesenatico Camping Village
Das Cesenatico Camping Village ist einer der größten Campingplätze der Region und – wie es der Name schon andeutet – beinahe so etwas wie ein kleines Dorf. Er liegt inmitten eines kleinen Pinienwaldes nur ca. 2 Kilometer vom Zentrum von Cesenatico entfernt, das du bequem zu Fuß oder mit dem Fahrrad (im Camping Village ausleihbar falls du kein eigenes dabei hast) über den Küstenradweg erreichen kannst. Das Camping Village ist ganzjährig geöffnet, es gibt mehrere Pools (die im Frühjahr und Herbst beheizt sind), ein umfangreiches Animationsprogramm (nicht nur für Kinder), direkten Strandzugang mit der Möglichkeit sich Liegen und Schirme zu reservieren, mehrere Restaurants und Strandbars und sogar einen Friseur- und Kosmetiksalon. Im Campingplatz-Supermarkt gibt es außerdem alles was das Herz begehrt, von Poolnudeln bis zum Italien Essential – Aperol und Prosecco.
Falls du keine Lust auf Selbstverpflegung hast, sondern es gern so bequem magst wie im Hotel, dann gibt es im Cesenatico Camping Village sogar die Möglichkeit, sich Voll- oder Halbpension dazu zu buchen. Ich persönlich brauche es nicht, weil ich besonders abends lieber Restraurants in der Umgebung austeste, aber diese Option findet man tatsächlich eher selten auf Campingplätzen und es ist schön, dass es sie hier gibt.
Was mich am Ende aber tatsächlich überzeugt hat, waren ganz simple Dinge:
- Wifi und Klimaanlage in der Unterkunft sind auf dem Cesenatico Camping Village frei verfügbar. Beides kostet nichts extra. Man sollte meinen, dass das mittlerweile überall selbstverständlich ist, ist es aber leider nicht. Viele Campingplätze berechnen diese Leistungen extra
- Gleiches gilt für Bettwäsche, Handtücher und Reinigung: Im Cesenatico Camping Village ist alles im Preis inkludiert. Du musst dir keine Gedanken um einen mit Bettwäsche vollgestopften Koffer, vergessene Handtücher oder eine einbehaltene Kaution am Ende des Urlaubs machen, weil du angeblich zu schlecht gereinigt hast (alles schon selbst erlebt)
- Die Nähe zum Strand ist wirklich unschlagbar. Je nach Lage der Unterkunft auf dem Camping Village steht man zwar nicht direkt mit den Füßen im Sand, sondern hat einige Minuten Fußmarsch vor sich, aber dafür erwartet einen ein privater Strandabschnitt, der dementsprechend auch nicht zu voll ist
- In unserem Mobilheim waren mehr als genug Geschirr, Müllbeutel und Spülzeug vorhanden. Ich musste mir wirklich um nichts Gedanken machen oder noch irgendetwas organisieren. Mein Favorit war die Bialetti, mit der ich mir jeden Morgen auf dem Gasherd einen frischen Kaffee kochen konnte. Lieben wir <3
Unterkunftsmöglichkeiten im Cesenatico Camping Village
Im Folgenden zeige ich dir eine kurze Übersicht über die Wohnoptionen im Cesenatico Camping Village.
Stellplätze für Camper, Wohnwagen, Wohnmobile & Zelte: Es gibt drei verschiedene Stellplatzkategorien, die sich nur hinsichtlich ihrer Größe unterscheiden. Ansonsten ist alles identisch und man kann unabhängig vom gebuchten Stellplatz sämtliche Annehmlichkeiten des Campingplatzes nutzen. Hier findest du eine Übersicht der verschiedenen Stellplätze. Du nutzt dabei die öffentlichen Sanitäranlagen auf dem Campingplatz, von denen es mehr als genügend gibt.
Mobilheime: Bei den Mobile Homes ist das Angebot im Cesenatico Camping Village schier unendlich. Es gibt eine Vielzahl verschiedener Varianten mit unterschiedlicher Größe, Anzahl der Schlafplätze und Bäder. Japp – es gibt sogar Mobile Homes mit mehreren Bädern. So eines hatten wir, dazu aber gleich mehr. Falls du noch nicht weißt, was ein Mobilheim ist: Im Grunde ist es ein kleines Ferienhaus mit ausgestatteter Küche und Badezimmer, du bist also nicht auf die Sanitäranlagen des Campingplatzes angewiesen, sondern hast deine eigenen. Auch kochen kannst du selbst. Ich habe schon mehrfach in solchen Mobile Homes gewohnt und mag es ganz gern und kann keinen Nachteil gegenüber einem Apartment oder Hotel erkennen.
Bungalows: Die Bungalows kommen einem echten Ferienhaus recht nah, da sie im Gegensatz zu den Mobilheimen nicht auf Stelzen stehen und die Innenausstattung insgesamt etwas wertiger ist. Auf dem Camping Village gibt es zwei verschiedene Varianten, eine mit Basisaustattung und eine mit hochwertigerer Ausstattung.
Wohnzelte: Falls du kein Problem mit Basisausstattung hast, dann ist vielleicht auch ein Wohnzelt etwas für dich. Auch hier gibt es eigene Sanitäranlagen, aber eben in einem Zelt. Perfekt, wenn du günstig wohnen möchtest, aber keinen Camper o.ä. hast und Wert legst auf ein eigenes Bad.
Hier kannst du dir einen Überblick über die verschiedenen Mobilheime, Wohnzelte und Bungalows im Cesenatico Camping Village verschaffen. Es stehen auch immer Infos dabei, für wen die jeweilige Unterkunft geeignet ist. Es gibt z.B. Unterkünfte, die besonders für Hunde geeignet sind. Mein Tipp: Buche im Zweifelsfall lieber eine Nummer größer anstatt dich am Ende über zu wenig Platz zu ärgern.
Unser Mobilheim
Wir haben während unseres Aufenthaltes auf dem Cesenatico Camping Village zu zweit im Mobilheim Venere gewohnt. Dieses ist mit bis zu 5 Schlafplätzen relativ groß, wir hatten also mehr als genug Platz. Zur Ausstattung gehören neben der Küche, dem kleinen Wohn-/Essbereich und der großen überdachten Veranda auch zwei Badezimmer, eines davon mit Bidet. Für mich persönlich war das zweite Badezimmer das Highlight, denn so kommt man sich morgens nicht in die Quere und startet den Tag nicht schon mit Stress.
Ebenfalls sehr positiv aufgefallen ist mir die gut ausgestattete Küche. Es waren ausreichend Geschirr und Töpfe vorhanden, so dass man nicht nach jeder benutzten Tasse schon wieder spülen musste. Das habe ich definitiv schon anders erlebt. Dass Handtücher, Bettwäsche, Reinigung etc. sowieso inkludiert sind, weißt du ja bereits. Da ich leider vergessen habe Bilder von innen zu machen: Hier kannst du dir das Mobilheim Venere anschauen. Es sieht in echt genauso aus wie auf den Bildern.
Cesenatico Camping Village: Aktivitäten und Angebote
Das Cesenatico Camping Village hält zahlreiche Aktivitäten und Angebote bereit. Von den drei Swimming Pools hatte ich dir bereits berichtet, vom direkten Zugang zum Sandstrand und dem Fahrradverleih ebenfalls. Ansonsten ist das Camping Village tatsächlich eher auf Familien fokussiert und bietet z.B. ein umfangreiches Animationsprogramm für Kinder jeden Alters, einen Kinderspielplatz, eine Sports Area, verschiedene Kurse tagsüber (auch für die Erwachsenen) und ein tägliches Abendprogramm mit Shows und Aufführungen (für mich eher uninteressant, das gebe ich zu, aber ich will es der Vollständigkeit halber erwähnt haben).
Ich lasse an dieser Stelle einfach mal Bilder sprechen, damit du einen Eindruck davon bekommst was dich erwartet:
Was den kulinarischen Part angeht ist das Cesenatico Camping Village ebenfalls gut aufgestellt, denn es gibt insgesamt drei Restaurants zur Auswahl: Das Camping Restaurant, die Osteria del Sole (auch für Gäste außerhalb des Campingplatzes zugänglich) und die Locanda dei Pini auf dem zugehörigen benachbarten Campingplatz Pineta sul Mare.
Am Strand gibt es zwei Bars bzw. Restaurants, die tagsüber für das leibliche Wohl sorgen: Das Restaurant im Bagno Villa Celeste und die Bar direkt im Strandbad des Campingplatzes. Auch wer morgens mal keine Lust hat, selbst Frühstück zu machen (und keine Halbpension gebucht hat), kann dort den ersten Cappuccino des Tages direkt am Meer mit den Füßen im weichen Sand genießen.
Mehr als Badeurlaub: Ausflugsziele & Aktivitäten rund um Cesenatico
Falls du deine Strandliege und den Campingplatz einmal verlassen möchtest (wovon ich ausgehe ^^), ist das Cesenatico Camping Village der perfekte Ausgangspunkt für Ausflüge in die Umgebung. Was es dort alles zu entdecken gibt, verrate ich dir jetzt.
Cesenatico: Badeort & Altstadtflair
Die Innenstadt von Cesenatico liegt ca. 2 Kilometer vom Camping Village entfernt. Am einfachsten kommst du über den Radweg direkt am Meer dorthin, entweder zu Fuß oder mit dem Fahrrad (im Camping Village gibt es einen Verleih). Cesenatico selbst besteht im Grunde aus zwei bzw. drei Ortsteilen: der hübschen Altstadt rund um den großen Kanal, wo sich früher auch der Hafen befand, der kilometerlangen Strandpromenade mit ihren Bagnos, wo sich Sonnenschirme und -liegen aneinanderreihen, und dem neuen Industriehafen (touristisch eher uninteressant).
Auch wenn du den Strand des Camping Village bereits kennst, lohnt sich ein Besuch der Strandpromenade im Zentrum von Cesenatico, denn dort findest du genau den ikonischen Retro-Vibe, der Cesenatico ausmacht. Das Grand Hotel Cesenatico aus dem Jahr 1928 legte damals den Grundstein des Tourismus an der italienischen Adriaküste und steht heute unter Denkmalschutz.
Direkt daneben findest du mit dem großen Riesenrad ein weiteres wichtiges Wahrzeichen der kleinen Küstenstadt. Der Cesenatico Tower nebenan, der Grattacielo di Cesenatico, scheint optisch nicht so recht dazu zu passen, war aber Ende der 1950er Jahre als er gebaut wurde, Cesenaticos ganzer Stolz und bis 1960 das höchste Gebäude Italiens.
Der historische Hafenkanal in der Altstadt bildet das architektonische Konstrastprogramm dazu: Pittoreske bunte Häuschen versammeln sich rund um den Kanal, auf dem historische Holzsegelschiffe ankern als hätte sich seit hunderten von Jahren nichts verändert. Diese Segelschiffe sind übrigens Teil des Schifffahrtsmuseums und können z.T. besichtigt werden.
Mein Tipp: Zum Dinner lohnt sich die Osteria Bartolini di Cesenatico. Sehr schöne Atmosphäre direkt am Kanal und richtig leckeres Essen. In Touristenhochburgen ist es oft etwas schwierig, gute Restaurants zu finden und Cesenatico ist hier leider keine Ausnahme – deswegen trust me. In der Osteria Bartolini wird mit simplen und wenigen Zutaten fantastisches Essen gezaubert. Unbedingt Fisch oder Seafood probieren, alles kommt fangfrisch vom Tag auf den Tisch!
E-Bike Tour ins Hinterland: Von Cesena bis Bertinoro
Was Viele nicht wissen: Nur wenige Kilometer von der Adriaküste entfernt findet man zwischen Cesenatico und Rimini eine Region, die landschaftlich der Toskana in kaum etwas nachsteht. Die drei spannendsten Orte im Hinterland sind die Stadt Cesena, das zuckersüße Örtchen Bertinoro und Santarcangelo di Romagna.
Da das Hinterland landschaftlich so viel zu bieten hat, haben wir uns für eine Radtour mit Maela von E-Bike Style entschieden und uns das hügelig gelegene Bertinoro per E-Bike erarbeitet. Die Aussicht von dort oben ist fantastisch, der Ort selbst hat eine sehr hübsche kleine Altstadt, ist aber bei Touristen kaum bekannt. Wenn du ein Stück authentische Emilia-Romagna suchst, bist du hier goldrichtig.
In Cesena musst du dir die Altstadt rund um die Piazza del Popolo ansehen, statte dabei unbedingt der Biblioteca Malatestiana Antica einen Besuch ab. Die Bibliothek aus dem Jahr 1452 steht dort seit fast 600 Jahren unverändert; sie ist die älteste bürgerlich-städtische Bibliothek Europas, umfasst mehr als 340 handgeschriebene Bücher (weil vor Erfindung des Buchdrucks) und gehört zum UNESCO Welterbe.
Einmal stündlich findet eine kleine Führung statt (Kosten: 5 €), bei der du auch die Nebenräumlichkeiten besichtigen kannst. Unglaublich beeindruckend!
Danach lohnt sich eine Pause bei Piotto Pizza (extrem leckere Pinsa, ich kann leider nie wieder zurück zu Pinsa in Deutschland nach dieser hier) oder auf ein Eis im Babbi Café (bestes Eis der Region!)
Tagesausflug nach Ravenna oder Rimini
Die beiden Städte Ravenna und Rimini sind jeweils nur ca. 30 Minuten mit dem Auto von Cesenatico entfernt, von daher ist ein Tagesausflug eigentlich obligatorisch. Nach Rimini habe ich es selbst nicht geschafft, aber Ravenna hat mir dafür umso besser gefallen. Die Stadt ist bekannt als das europäische Zentrum der Mosaikkunst, du findest dort insgesamt acht Bauwerke aus der byzantinischen Zeit, die zum UNESCO Weltkulturerbe gehören. Da Details dazu den Rahmen sprengen würden, an dieser Stelle nur ein paar Bilder:
Alles handgefertigt aus Mosaiken. Ziemlich beeindruckend, oder? In Ravenna lohnt sich übrigens eine geführte Tour durch die UNESCO Denkmäler. Du musst für deinen Besuch nämlich vorab Timeslots für jedes Bauwerk festlegen und hast nur begrenzt Zeit, das macht es etwas kompliziert. Bei einer geführten Tour ist alles durchgeplant und du bekommst viele interessante Infos.
Geführte Tour durch die Mosaik-Denkmäler von Ravenna*Länderwechsel: Tagesausflug nach San Marino
San Marino…ist das nicht dieser Zwergstaat mit der eigenen Fußballmannschaft mitten in Italien? Japp, genau der. San Marino liegt ca. 1 Stunde Autofahrt von Cesenatico entfernt und falls dir das nicht zu weit entfernt ist, muss auch San Marino mit auf deine To Do-Liste. Die Altstadt von San Marino wurde vollständig auf den Hügeln und Hängen des Monte Titan erbaut – und das sieht genauso beeindruckend aus wie es klingt. Ich habe mich nicht nur einmal gefühlt wie in einem Game of Thrones-Touristen-Disneyland (mit seltsam vielen Waffengeschäften), nur dass San Marino eben echt ist und kein Freizeitpark.
Fun Fact: San Marino gehört zwar nicht zur EU, es gibt aber keine Grenzkontrollen und somit auch keinen offiziellen Einreisestempel. Wer seinen Reisepass dabei hat, kann sich in der Touristeninformation trotzdem einen „Einreisestempel“ holen.
Camping in Cesenatico – lohnt es sich?
Ich hoffe, du hast einen guten Eindruck davon bekommen wie ein Campingurlaub an der italienischen Adria aussehen kann – und dass das eben nicht bedeutet, dass du in einem Zelt hausen musst, den Campingplatz nie verlässt und es außer Strandurlaub nicht viel zu tun gibt. Das Cesenatico Camping Village lässt sich super als Ausgangspunkt für viele spannende Ausflüge in die Umgebung nutzen, bietet seinen Gästen aber auch genug Freizeitmöglichkeiten, um einfach ein paar Tage entspannt auf dem Campingplatz oder am Strand zu verbringen, ohne dass Langeweile aufkommt.
Warst du schon einmal zum Campen an der italienischen Adriaküste oder sogar in Cesenatico und hast noch mehr Tipps für die Region? Dann lass gerne einen Kommentar da!
Lust auf mehr Bella Italia und Dolce Vita? Auch das hübsche Comacchio, Ferrara und Bologna sind nicht weit entfernt von Cesenatico. Alle meine Reiseberichte zu Italien findest du hier.
Werbehinweis
Die Reise entstand auf Einladung des Cesenatico Camping Village. Vielen Dank dafür! Eine Verpflichtung zur positiven Berichterstattung für diesen oder andere Artikel war damit nicht verbunden.
*Partnerlinks: Außerdem enthält der Artikel sogenannte Affiliatelinks. Das sind die Links mit den Sternchen dran. Wenn du über einen solchen Link etwas bestellst bzw. buchst, bekomme ich eine kleine Provision. Der Preis bleibt dadurch für dich gleich und ich sehe auch nicht was du kaufst. Du unterstützt mich aber dabei, weiterhin soviel Arbeit in diesen Blog stecken und ein wenig gratis Reiseberatung sein zu können.