Karersee

Karersee – Der Regenbogensee im Herzen der Dolomiten

Im Herzen der Dolomiten liegt auf einer Höhe von gut 1500m einer der schönsten Bergseen Südtirols: Der Karersee. Mit einer Länge von nur ca. 300m und einer Breite von 140m ist der Lago di Carezza eher einer der kleineren Bergseen, aber dank der unglaublichen Bergkulisse und seinen leuchtenden Wasserfarben auch einer der beeindruckensten. Umgeben von den grauen Bergspitzen des Latemarmassivs und grünen Tannen schimmert er von tiefblau bis smaragdgrün in allen Regenbogenfarben und ist zurecht ein geschütztes Naturdenkmal.

Woher das Farbenspiel des Wassers kommt, das auch unter Wasser zu beobachten ist, weiß man bis heute nicht genau – vermutlich liegt es an den unterirdischen Quellen und Zuflüssen des Latemargebirges, die den Karersee speisen. Der Sage nach jedoch ist dafür eine Wasserfee verantwortlich: sie soll vor hunderten von Jahren am Karersee gelebt haben. Ein Hexenmeister soll versucht haben sie einzufangen, dazu zauberte er über dem Karersee einen Regenbogen, um die Wassernixe anzulocken. Er vergaß allerdings sich zu verkleiden, die Fee erkannte die Falle und verschwand wieder im See. Aus Wut über die misslungene Aktion zerschlug der Hexenmeister den Regenbogen, der in viele Einzelteile zerfiel und im See versank – weshalb der Karersee noch heute in allen Regenbogenfarben leuchtet.

Karersee Dolomiten

Ob ihr nun der Geschichte mit der Nixe Glauben schenken möchtet oder lieber die rationale Variante mit den Unterwasserzuflüssen wählt – mich hat die Mystik des Lago di Carezza so in ihren Bann gezogen, dass ich ihn unbedingt mit eigenen Augen sehen wollte.

Was euch bei eurem Besuch erwartet und wie ihr euren Trip am besten plant, verrate ich euch in diesem Artikel.

Karersee: Wissenswertes für den Besuch

Der Karersee ist ein beliebtes Ausflugsziel und ein obligatorischer Stop bei jeder Rentner-Kaffeefahrt durch die Dolomiten – was leider bedeutet, dass es dort tagsüber ziemlich voll werden kann. Deswegen an dieser Stelle die wichtigsten Tipps für euren Besuch:

Anfahrt & Parken

Der Karersee liegt etwa 20km südöstlich von Bozen und ist über die Staatsstraße 241, auch einfach Dolomitenstraße genannt, erreichbar. Gebt ihn einfach als Ziel bei Google Maps ein und ihr werdet sicher dorthin navigiert. Vor Ort gibt es einen großen Parkplatz, auf dem ihr auch zu stark frequentierten Besuchszeiten schnell einen Platz bekommt, denn die meisten Besucher bleiben nicht lange.

Die beste Besuchszeit

Die beste Zeit für euren Besuch am Lago di Carezza ist zu den Randzeiten, am besten morgens vor 9/10 Uhr oder am späten Nachmittag. So könnt ihr in Ruhe ohne Touristenmassen den Zauber dieses außergewöhnlichen Ortes genießen und habt darüber hinaus auch noch besseres Licht für Fotos.

Was die Jahreszeiten angeht, ist der Sommer natürlich die bessere Wahl, denn der Reiz des Karersee liegt schließlich in seinen Farben und der Spiegelung des majestätischen Latemargebirges in seiner Wasseroberfläche. Im Winter ist diese zugefroren und der See wirkt wenig spektakulär, aber seht selbst:

Karersee im Winter

Was ihr wissen solltet: Im Herbst 2018 hat ein Sturm große Teile von Südtirol verwüstet, die Region um das Eggental und den Karersee hat es dabei besonders schwer getroffen. Als ich im Dezember 2018 den Karersee besucht habe traf ich auf ein Bild der Verwüstung, das mein Herz bluten hat lassen – kilometerweit war nichts außer umgeknickten meterhohen Tannen zu sehen. Inzwischen erholt sich die Natur langsam wieder, doch es wird noch Jahrzehnte dauern bis die Region wieder vollständig aufgeforstet ist.

Kann man im Karersee baden?

Nein. Theoretisch geht das natürlich schon, doch der See steht unter Naturschutz und das Baden bzw. Schwimmen ist verboten. Das Ufer ist deswegen auch durch einen Zaun abgegrenzt. Stattdessen gibt es aber einen Rundweg um den See und auch eine Aussichtsplattform sowie eine Hängebrücke, die einen wunderbaren Blick auf den Lago di Carezza ermöglichen.

Lago di Carezza

 

Fotografie-Tipps für den Karersee

Karer See Südtirol

Ich hatte schon erwähnt, dass ihr für euren Besuch am besten die Randzeiten wählt, denn dann habt ihr weniger mit den Menschenmassen zu kämpfen, die tagsüber am Karersee unterwegs sind. Das hat aber noch einen weiteren Grund: Zu den Randzeiten lassen sich auch die schöneren Fotos schießen, denn so umgeht ihr das harte Licht der Mittagssonne.

Darüber hinaus spielt beim Fotografieren des Karersee auch der Wind eine entscheidende Rolle: Die wunderbar spiegelnde Wasseroberfläche zeigt sich natürlich nur, wenn es windstill ist. Das ist vor allem frühen Morgen der Fall, daher gilt für den Karersee das Gleiche wie für den Pragser Wildsee: Der frühe Vogel fängt den Wurm.

Alternativ geht auch der späte Nachmittag, dann kann es aber sein, dass ihr ein wenig auf windstille Momente warten müsst.

Besonders der Polfilter ist wichtig, wenn ihr es bei euren Fotos auf die Spiegelung der Wasseroberfläche abgesehen habt. Mit einem Polfilter könnt ihr diese nämlich entweder verstärken oder auch reduzieren, so dass ihr interessante Effekte erzielen könnt. Mit meiner Brennweite von 17mm (an einer APSC-Kamera) bin ich gerade so hingekommen, ein Ultraweitwinkelobjektiv wäre aber definitiv die bessere Wahl gewesen.

Karer See Südtirol

Karersee Dolomiten

Karer See

Karer See

Karer See

Karersee Dolomiten

Wandern am Karersee

Um den Karersee führt ein schmaler Wanderweg, auf dem ihr den See in ca. 30 Minuten umrunden könnt. Wenn ihr richtig wandern gehen wollt, gibt es dafür in der Region um den Karersee, das Latemar und das Eggental unzählige Möglichkeiten, besonders beliebt ist die Wanderung vom Karerpass zum Karersee. Eine Übersicht über die Wandermöglichkeiten gibt es hier.

Hotels in der Nähe des Karersee – meine Tipps

Der nächstgelegene Ort zum Karersee ist Welschnofen. Hier gibt es einige empfehlenswerte und urig-modern ausgestattete Unterkünfte:

Meine persönliche Empfehlung: Noch ein ganzes Stück entfernt vom Karersee, aber super urig liegt der Gasthof zur Traube in Montan*. Wir haben zwar nicht dort übernachtet, weil wir leider schon eine andere Unterkunft gebucht hatten, sind dort im Restaurant aber durch Zufall bei der Suche nach etwas Essbarem auf die mit Abstand(!) vielleicht beste Pizza in ganz Norditalien gestoßen. Ein absoluter Glücksfund und die leckerste Pizza, die ich seit Jahren gegessen habe. Absolute Herzensempfehlung <3

Nichts dabei oder zu teuer? Dann ist ein AirbnB vielleicht eine Alternative. Bei Anmeldung über meinen Link gibt es bis zu 25€ Rabatt für die erste Buchung:

Lago di Carezza

Für mich ist der Karersee einer der schönsten Spots in den Dolomiten und zurecht ein Muss auf jeder Rundreise durch Südtirol. Weitere Highlights in Südtirol, die euch vielleicht ebenfalls interessieren könnten:


Werbehinweis

*Partnerlinks: Dieser Artikel enthält sogenannte Affiliatelinks. Das sind die Links mit den Sternchen dran. Wenn ihr über einen solchen Link etwas bestellt bzw. bucht, bekomme ich eine kleine Provision. Der Preis bleibt dadurch für euch gleich und ich sehe auch nicht was ihr kauft. Ihr unterstützt mich aber dabei, weiterhin soviel Arbeit in diesen Blog stecken und ein wenig gratis Reiseberatung sein zu können.

1 comment
  1. Ich war auch schon einmal dort. Wir hatten uns damals ein Hotel in Welschnofen gebucht und waren total begeistert von dieser umwerfenden Kulisse! 🙂

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

You May Also Like