Zugegeben, der Edersee stand nicht unbedingt weit oben auf meiner Reise-Bucket-List. Aber das Jahr 2020 lief bekanntlich für uns alle ein wenig anders als geplant und so habe auch ich (wie wahrscheinlich die meisten von uns) in diesem seltsamen Jahr viele kleine Reisen und Ausflüge in Deutschland unternommen. Da der Edersee nur gut 2 Stunden Fahrt von mir entfernt liegt, hat es mich an einem heißen Spätsommerwochenende spontan für einen Kurzurlaub an Hessens größten Stausee verschlagen. Und was soll ich sagen – trotz des etwas eingestaubten 80er-Jahre-Flair des Edersee hat es mir dort wirklich gut gefallen!
Der Ederstausee ist kein natürlich gewachsener See, sondern entstand erst mit Bau einer Staumauer, der Edertalsperre, im gleichnamigen Fluss Eder Anfang des 20. Jahrhunderts. Er liegt mitten in einem von Deutschlands größten Naturschutzgebieten, dem Nationalpark Kellerwald-Edersee, und ist flächenmäßig der zweitgrößte Stausee Deutschlands. Und das bedeutet: Es gibt hier eine ganze Menge zu entdecken. Welche Highlights, Sehenswürdigkeiten und Ausflüge am Edersee ihr euch nicht entgehen lassen dürft, erfahrt ihr jetzt. Seid gespannt!
Die Edersee Staumauer – die Edertalsperre
Die Staumauer des Edersee, die Edertalsperre, wurde in den Jahren 1908 bis 1914 gebaut, wodurch der Ederstausee überhaupt erst entstehen konnte. Sie dient noch heute zur Regulierung des Wasserstandes der Weser und des Mittellandkanals, primär um in den Sommermonaten die Wasserzufuhr und somit die Schifffahrt auf diesen Gewässern sicherstellen zu können.
Mit ihren 400 Metern Länge ist die Staumauer ein wirklich imposantes Bauwerk, das ihr übrigens wie eine Brücke begehen und einfach zur Überquerung des Edersee nutzen könnt. Rund um die Staumauer befinden sich zahlreiche Hotels, Restaurants und Cafés und auch einige Bootsverleiher haben sich dort angesiedelt.
Mein Tipp: Der Besuch der Edersee Staumauer lohnt sich besonders am Abend, denn nach Einbruch der Dunkelheit wird die Staumauer illuminiert und ihr könnt gratis eine wunderbare Lichtershow genießen (in den Sommermonaten ist das ab ca. 21 Uhr der Fall). Der perfekte Spot dafür ist auf der Seite des Parkplatz Edersee, dort gibt es sogar eine kleine Aussichtsplattform. Neben eurem Besuch tagsüber solltet ihr also unbedingt abends noch einmal einen kleinen Abstecher an die Edertalsperre machen, es lohnt sich!

Mit der Waldecker Bergbahn hoch hinauf zu Schloss Waldeck
Eine der bekanntesten Sehenswürdigkeiten am Edersee ist das Schloss Waldeck, eine Burganlage aus dem 11. Jahrhundert. Es thront 120m hoch über dem Edersee am Rande des Örtchens Waldeck und bietet einen der schönsten Ausblicke auf den kompletten Edersee. Ihr könnt entweder mit dem Auto nach oben nach Waldeck fahren oder – und das ist definitiv die witzigere Alternative – mit der Waldecker Bergbahn.
“Joa, eine Seilbahn…nicht sooooo spannend” werdet ihr jetzt denken, und ihr habt recht: Der Adrenalin-Thrill bleibt bei der Fahrt mit der Waldecker Bergbahn sehr wahrscheinlich aus (zumindest bei denjenigen ohne Höhenangst. Und einen mega Ausblick gibt es auch nicht. Mir hat die Bergbahn allerdings erst ein ungläubiges Kopfschütteln entlockt und dann einen ziemlichen Lachflash, denn was ihr hier erleben könnt ist Geschichte live: Die Waldecker Bergbahn wurde 1961 in Betrieb genommen und seitdem nicht wirklich verändert. Ihr steigt also in eine knallbunte eiförmige Gondel, die gerade einmal Platz für zwei Personen bietet, dann schaltet jemand den Motor an und ihr rattert in eurer Retro-Zeitkapsel nach oben. Yeehaa!

Oben angekommen ist das Schloss Waldeck nur wenige Minuten zu Fuß entfernt. Es beherbergt heute neben einem Hotel und Restaurant auch ein Museum und ihr könnt Teile der Anlage besichtigen und Einiges über die teils schaurige Geschichte erfahren. Wir haben uns aus Zeitgründen auf die wunderbare Aussicht auf den Edersee beschränkt.




Mein Tipp: Ein kleiner Spaziergang durch das Örtchen Waldeck lohnt sich ebenfalls. Holt euch ein Eis und entdeckt die tollen Aussichtspunkte auf Schloss Waldeck und schaut euch die knuffigen Fachwerkhäuschen an. In einem davon ist sogar der alte Stadtbrunnen freigelegt.


Eine Schifffahrt auf dem Edersee
Falls euch die Waldecker Bergbahn bereits eine gute Portion Retro-Feeling verpasst hat, kommt hier gleich das nächste Highlight, das euch instantly in die 80er Jahre zurückversetzen wird: Bei Kaffee im Kännchen, Biskuitrolle und einem Durchschnittsalter von ca. 65 der übrigen Mitreisenden geht es entspannt auf eine kleine 2-stündige Schifffahrt über den Edersee.
Und das meine ich gar nicht zynisch: Eine Bootsfahrt über den Edersee ist wirklich entspannend und ihr erfahrt dabei eine ganze Menge über seine Entstehung und die versunkenen Ortschaften, die heute als Edersee Atlantis bekannt sind. Diese mussten vor über 110 Jahren im Zuge des Baus der Edertalsperre und des neu entstehenden Sees geflutet werden. Sie tauchen allerdings jeden Sommer bei Niedrigwasser wieder auf und legen Fragmente der Historie des Edersees frei. Einige dieser ansonsten versunkenen Orte sind besonders gut vom Schiff aus zu sehen, allein deswegen lohnt sich die Rundfahrt. Und der Kuchen ist auch ganz lecker 😉


Auf dem Edersee verkehren zwei Personenschiffe, An- und Ablegestelle ist auf der Höhe des Strandbad Waldeck. Eine 2-Stunden-Rundfahrt kostet 12,50€ pro Person (Stand 2020). Die Tickets können vor Ort am Schalter gekauft werden. Mehr Infos unter personenschifffahrt-edersee.de.
Edersee Atlantis: Die versunkenen Ortschaften im Edersee
Im Zuge des Baus der Staumauer mussten die Ortschaften Asel, Berich und Bringhausen, die am Ufer der Eder lagen, dem neu entstehenden Edersee weichen. Sie wurden dabei größtenteils umgesiedelt, einige Bauten wurden allerdings einfach versenkt, weil eine Umsiedelung nicht sinnvoll gewesen wäre. Diese Bauten werden jeden Sommer bei Niedrigwasser wieder sichtbar und sind bekannt als Edersee Atlantis – ein absolutes Highlight und eine der bekanntesten Sehenswürdigkeiten des Edersee.
Vor meinem Besuch dachte ich, dass der Wasserpegel des Edersee aufgrund der Sonneneinstrahlung so stark sinkt, doch das ist nicht der Fall: Über die Sommermonate wird über die Edertalsperre gezielt Wasser aus dem Stausee u.a. in die Weser geleitet, um dort den Wasserstand zu erhöhen und die Schifffahrt zu sichern. So sinkt der Pegel im Edersee immer weiter und legt nach und nach die alten Bauten frei. Den aktuellen Wasserstand und welche Teile von Edersee Atlantis bereits sichtbar sind, könnt ihr tagesaktuell hier erfahren. Hier ein kleiner Überblick über die Ruinen von Edersee Atlantis:
Die Aseler Brücke
Die alte 4-bogige Brücke von Asel wurde 1887 bis 1890 gebaut und ist das am besten erhaltene Bauwerk des alten Edertals. Sie steht heute unter Denkmalschutz und kann begangen werden. Sie wird sichtbar ab einem Wasserstand von 235m ü. NN.

Die Dorfstelle Bringhausen
An der Dorfstelle Alt-Bringhausen sind ab einem Wasserstand von 231 m ü. NN noch einige Grundmauern, Gräberfelder und die Brücke Bringhausen zu sehen, die früher die Orte Bringhausen und Nieder-Werbe miteinander verband. Ebenfalls vollständig sichtbar wird die Liebesinsel, die ansonsten nicht zu Fuß zu erreichen ist. Zugegeben, für einige der Ruinen braucht man schon viel Fantasie, um eine Vorstellung davon zu haben wie es hier früher wohl ausgesehen haben mag.




Über den Sommer grünt und blüht es auf den ansonsten mit Wasser bedeckten Flächen übrigens ganz wunderbar, wir haben hier bei Alt-Bringhausen ganz unerwartet einen wirklich hübschen Fotospot entdeckt, aber seht selbst <3
Die Bericher Hütte und das Sperrmauermodell
Am Eingang in die Werber Bucht stand die Bericher Hütte, die allerdings bereits 1875 aufgegeben wurde und zur Zeit des Sperrmauerbaus bereits eine Ruine war. Das Sperrmauermodell war eine Vorrichtung im Maßstab 1:40 zum Testen der Wasserablässe der neu zu errichtenden Sperrmauer. Beide Ruinen werden ab einem Wasserstand von 223 bzw. 221m ü. NN sichtbar. Bei unserem Besuch war das Sperrmauermodell noch nicht zu sehen.

Die Dorfstelle Berich und das Gräberfeld von Berich
An der Stelle des Dorfs Berich ist heute ab 232m ü. NN noch ein Gräberfeld zu sehen. Ursprünglich standen hier auch ein reiches Nonnenkloster und die Kirche von Berich, diese wurde allerdings von den Bewohnern abgetragen und in Neu-Berich wieder aufgebaut.
Gut Vornhagen
Am Fuße des Schlossbergs von Waldeck lag Gut Vornhagen. Die Überreste sind sichtbar ab 218m ü. NN, weshalb bei unserem Besuch auch noch nichts zu sehen war.
Die Stollmühle
Zur Zeit des Staumauerbaus war die Mühle bereits verwahrlost und angeblich war der ehemalige Besitzer nicht unglücklich über die Zwangsenteignung und die damit verbundenen Ausgleichzahlungen. Die Ruinen sind sichtbar ab 219m ü. NN, wir konnten noch nichts sehen.
Die Kirche im Edersee
Eine weitere Attraktion am Edersee ist die sogenannte Kirche im See, eine Kirchturmspitze, die im Örtchen Nieder-Werbe aus einem Vorstaubecken des Edersee ragt. Dabei handelt es sich entgegen der Annahme nicht um einen weiteren Teil von Edersee Atlantis, sondern um eine Rekonstruktion. Die Kirche von Nieder-Werbe musste im Jahr 1912 tatsächlich dem Bau des Vorstaubeckens weichen, sie wurde aber einfach abgetragen und nicht geflutet. In Erinnerung an den ehemaligen Standort der Kirche wurde 2014 ein Nachbau des Kirchturms an seiner früheren Position errichtet.

Wandern am Edersee: Per Mini-Wanderung zu zwei fantastischen Aussichtspunkten
Wandern am Edersee? Japp, das geht. Wir sind schließlich in einem der größten Waldgebiete Deutschlands, dem Naturpark Kellerwald-Edersee. Wenn ihr wirklich ausgiebig wandern gehen möchtet, dann befindet sich rund um den Edersee der 68km lange Urwaldsteig, den ihr in mehreren Tagesetappen laufen könnt. Für die Kurzurlauber unter euch gibt es allerdings eine weniger zeitraubende und entspannendere Möglichkeit, dennoch nicht auf ein wenig Wandergenuss und tolle Aussichten verzichten zu müssen.
Wanderung zur Uhrenkopfkanzel
Die Uhrenkopfkanzel liegt direkt oberhalb der Edersee Staumauer und bietet einen wirklich beeindruckenden Ausblick auf das imposante Bauwerk und den See. Wenn ihr genau hinschaut, dann könnt ihr die Kanzel von unten bereits hoch oben in den Berghängen oberhalb der Staumauer erkennen – aber keine Angst, die Wanderung ist wirklich unkompliziert. Startpunkt ist direkt an der Straße gegenüber des Hotel Ederseeblick*, dort geht ein kleiner Weg in den Wald. Folgt einfach der Beschilderung bzw. den eingezeichneten Wegen bei Google Maps.
Die Strecke ist recht steil, allerdings wirklich nicht lang, nach ca. 15 Minuten erreicht ihr die Uhrenkopfkanzel bereits. Oben angekommen habt ihr den wahrscheinlich schönsten Staumauerblick, den der Edersee zu bieten hat.

Mein Tipp: Erinnert ihr euch an die illuminierte Staumauer abends? Schnappt euch eine Taschenlampe, ein Paar trittfeste Schuhe und begebt euch auf eine kleine Nachtwanderung zur Uhrenkopfkanzel. Der Blick von hier oben auf die beleuchtete Mauer muss atemberaubend sein (ich konnte es selbst leider nicht testen, da wir diesen tollen Aussichtsspot erst am letzten Tag entdeckt haben).
Wanderung zum Aussichtspunkt Kanzel am Edersee
Wenn ihr ab der Uhrenkopfkanzel einfach weiter dem ausgeschilderten Kanzel-Rundweg folgt, kommt ihr nach weiteren ca. 25 Minuten zum Aussichtspunkt Kanzel am Edersee. Dieser liegt etwas weiter von der Staumauer entfernt Richtung Waldeck, bietet aber ebenfalls eine tolle Aussicht auf den Edersee.

Danach könnt ihr einfach wieder den Rückweg antreten, die Beschilderung führt euch sicher zurück an den Ausgangspunkt. Wir haben für diese Mini-Wanderung in gemütlichem Tempo und mit viel Fotozeit ca. 2 Stunden gebraucht.
Wenn ihr Lust habt auf ausgiebige Wanderungen am Edersee, dann kann ich euch den Blick in den Wanderführer Urwaldsteig & Edersee* empfehlen.
Noch mehr Aussicht: Der Baumkronenweg am Edersee
Seit einigen Jahren ist der Edersee um eine weitere Attraktion reicher, den Baumkronenweg TreeTopWalk direkt am Rande des Edersees. Dabei geht es auf Baumwipfelhöhe auf Stegen durch den Wald, unterwegs gibt es immer wieder Schautafeln und kleine interaktive Stationen, die das Leben der Waldbewohner anschaulich machen. Das ist natürlich besonders für Kinder spannend, für Erwachsene ist der Baumkronenweg allerdings recht kurzweilig.

Am Ende erreicht ihr eine Aussichtsplattform mit Blick über den Edersee. Leider wird das Bild ziemlich von dem hässlichen (sorry) Campingplatz auf der gegenüberliegenden Seite gestört. Alles in allem ist der TreeTopWalk ganz niedlich und lehrreich gestaltet, ich persönlich hätte mir davon aber mehr erwartet.

Der Eintritt kostet für Erwachsene 8,50€ (Stand 2020), es gibt allerdings Kombitickets und Rabatte für Senioren, Studenten und Familien. Wenn Baumkronenwege generell euer Ding sind, dann gibt es hier eine Übersicht über alle Baumwipfelpfade in Deutschland.
Das Tolle Haus am Edersee
Ich muss zugeben – so ganz erschlossen hat sich mir der Sinn dieser Sehenswürdigkeit am Edersee nicht. Das Tolle Haus ist ein Haus, das vollständig auf dem Kopf stehend errichtet wurde, inklusive aller Einrichtungsgegenstände. Also Tisch und Sofa an der Decke, DEckenlampen am Boden usw. Wahrscheinlich ist das auch wieder so eine Sache, die vor allem für Familien mit Kindern interessant ist, mir hat ein kurzer Blick von außen gereicht.
Der Eintritt kostet 5€ und das Tolle Haus ist ganzjährig geöffnet. Am Tollen Haus startet übrigens auch die Eder Draisine. Für 15€ (Stand 2020) könnt ihr eine Draisine für bis zu 4 Personen mieten und damit eine Teilstrecke der alten Bahnlinie entlangdüsen (leider kein Rundweg).
Restaurants und Hotels am Edersee – meine Tipps
Wenn es um Hotels und Restaurants am Edersee geht, dann müsst ihr – ihr ahnt es bereits – wieder mit 80er-Jahre-Charme Vorlieb nehmen. Fancy Boutiquehotels und vegane Restaurants werdet ihr hier eher vergeblich suchen. Mich persönlich stört das nicht, dennoch möchte ich euch ein paar Empfehlungen an die Hand geben, bei denen ihr mehr als Eiche Rustikal und Schnitzel mit Pommes geboten bekommt.
Im Restaurant Pfannkuchenhaus stehen wie der Name schon sagt Pfannkuchen in allen Variationen auf der Speisekarte. Das Restaurant befindet sich im alten Bahnhof des Örtchens Netze und ist richtig hübsch eingerichtet, auch die Pfannkuchen sind sehr lecker. Definitiv etwas, das zumindest ich nicht alle Tage esse seit ich nicht mehr bei Mama wohne und deswegen für mich eine Empfehlung wert.

Eine ebenfalls außergwöhnliche Location ist Zündstoff City*, ein nicht ganz klassischer Bikertreff im Stil einer amerikanischen Western-Stadt direkt in der Nähe der Edersee Staumauer. Es gibt dort nicht nur ein Restaurant (mit sehr leckerem Pastrami Sandwich), sondern auch ein Motel mit schicken und sauberen Zimmern zu vernünftigen Preisen.
>>> Hier Zimmer & Preise des Motel Zündstoff City anschauen*
Ansonsten solltet ihr bei der Wahl eurer Unterkunft auf eine zentrale Lage in der Nähe des Edersee achten. Hier sind einige empfehlenswerte Hotels (zwar teilweise nicht wirklich modern, aber zentral und gepflegt):
- Hotel Ederseeblick* – direkt am Edersee und der Edertalsperre gelegen
- Bio-Hotel Belvedere* – uriges Bio-Hotel in den Hügeln von Waldeck
- Hotel Seeschlösschen* – in den Hügeln von Waldeck gelegen, mit Pool und Sauna
- Waldhotel Wiesemann* – direkt am Edersee mit Seeblick
Nichts dabei oder zu teuer? Dann ist ein Airbnb vielleicht eine Alternative. Bei Anmeldung über meinen Link gibt es bis zu 25€ Rabatt für die erste Buchung:
Weitere Tipps für den Edersee und Umgebung
Ich war überrascht wieviele Ausflugsmöglichkeiten und Sehenswertes der Edersee zu bieten hat und leider hatten wir bei unserem kurzen Edersee Urlaub viel zu wenig Zeit für alles. Der Vollständigkeit halber hier noch einige weitere Tipps, die ich mit mehr Zeit gerne noch angeschaut hätte:
Der Wildtierpark Edersee: Er liegt direkt in der Nähe des TreeTopWalk und ist besonders für Kinder interessant. Es gibt viele verschiedene Wildtiere und eine Greifvogelschau zu bestaunen. Als Kombiticket zusammen mit dem Baumkronenweg ist der Eintritt günstiger.
Die Standseilbahn zum Peterskopf: Sie fährt nach oben auf den Peterskopf, einen gut 500m hohen Berg im Edertal. Von oben hat man wohl einen phänomenalen Blick auf den Edersee und das Edertal, auch eine Wanderung soll sehr schön sein. Bei uns hatte die Standseilbahn leider geschlossen und zum Hochwandern reichte die Zeit nicht.
Das Maislabyrinth in Vöhl am Edersee: Ein Labyrinth in einem Maisfeld – eigentlich selbsterklärend, oder? Für mich klingt das nach einer Menge Spaß (und der ein oder anderen Zecke :p ), aber auch dafür war die Zeit zu knapp. Nächstes Mal. Das Maislabyrinth hat nur in den Sommermonaten geöffnet (logisch).
Zum Abschluss noch ein praktischer Tipp für das Parken am Edersee: Entlang des Sees gibt es ausreichend Parkplätze. Diese sind ausgeschildert und kostenpflichtig, die Preise sind in Ordnung. Das Beste: Ihr könnt euer angefangenes Parkticket (man zahlt im Stunden-, Zwei-Stunden-, Vier-Stunden-Takt) auf einem der anderen öffentlichen Parkplätze weiterverwenden und müsst nicht jedes Mal bei Parkplatzwechsel ein neues Ticket ziehen. So verschenkt ihr keine bereits bezahlte Parkzeit. Das ist ein netter Move – danke Edersee! 🙂
Werbehinweis
*Partnerlinks: Dieser Artikel enthält sogenannte Affiliatelinks. Das sind die Links mit den Sternchen dran. Wenn ihr über einen solchen Link etwas bestellt bzw. bucht, bekomme ich eine kleine Provision. Der Preis bleibt dadurch für euch gleich und ich sehe auch nicht was ihr kauft. Ihr unterstützt mich aber dabei, weiterhin soviel Arbeit in diesen Blog stecken und ein wenig gratis Reiseberatung sein zu können.